PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Süßkind von Trimberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuanlage des Artikels
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
:''und selten mê ich singe in hovelîchen sanc,''<br>  
:''und selten mê ich singe in hovelîchen sanc,''<br>  
:''sîd mich die herren scheiden von ir guote.''<br>
:''sîd mich die herren scheiden von ir guote.''<br>
== Einzelnachweise ==
<references/>

Version vom 11. April 2011, 04:58 Uhr

Süßkind von Trimberg war ein deutscher Spruchdichter und Minnesänger der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Biographische Daten von ihm sind kaum erhalten. Ein urkundlicher Nachweis für seine Existenz ist nicht gefunden worden. Unter seinem Namen sind im Codex Manesse zwölf Sangsprüche überliefert. Die Vermutung dass er Jude gewesen sein kann nicht verifiziert oder falsifiziert werden. [1] Im Codex Manesse wird er mit einem gelben Judenhut dargestellt und singt in einem seiner Lieder von seiner Absage an die höfische Dichtung und kündigt an fortan mit langem Bart und Mantel nach alter jüdischer Sitte leben zu wollen: [2]

Ich var ûf der tôren vart
mit mîner künste zwâre,
daz mir die herren nicht went geben.
des ich ir hof wil fliehen
und wil mir einen langen bart
lân wachsen grîser hâre:
ich wil in alter juden leben
mich hinnân fürwert ziehen.
mîn mantel der sol wesen lanc,
tief under einem huote,
dêmüeteclich sol sîn mîn ganc
und selten mê ich singe in hovelîchen sanc,
sîd mich die herren scheiden von ir guote.

Einzelnachweise

  1. Mordechai Breuer: Prolog, in Mordechai Breuer und Michael Graetz: Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit, Band I 1600-1780, C.H. Beck, 1. Aufl., München, 2000, Seite 41
  2. Trimbergs Lied zitiert nach Ludwig Rosenthal: Süßkind von Trimberg - Der jüdische Spruchdichter aus der Gruppe der deutschen Minnesänger des Mittelalters (13. Jahrhundert); in Hanauer Geschichtsblätter 24, 1969, Seite 6