PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Now’s the Time: Unterschied zwischen den Versionen
K hat „Now's the Time by Eddie Jefferson“ nach „Now’s the Time“ verschoben: wie bei wp |
i |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Musik_Grundkurs_JKG Musik Grundkurs JKG] angelegt am 17.12.2010 um 15:28, | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Musik_Grundkurs_JKG Musik Grundkurs JKG] angelegt am 17.12.2010 um 15:28, | ||
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Musik_Grundkurs_JKG Musik Grundkurs JKG] | <br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Musik_Grundkurs_JKG Musik Grundkurs JKG] | ||
[[Kategorie:Jazz-Titel]] | |||
[[Kategorie:Charlie Parker]] | |||
[[Kategorie:Lied 1945]] | |||
{{Vorlage:Link_LD_fehlt}} | {{Vorlage:Link_LD_fehlt}} | ||
{{Vorlage:PPA- | {{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Now’s the Time}} |
Version vom 10. April 2011, 13:36 Uhr
Am 19. Januar 1959 veröffentlichte Eddie Jefferson seine Interpretation von Now's the Time auf dem Album The Jazz Singer. Dieses Album ist laut Jefferson eine "Vocal Improvisatiosn of famous Jazz Solos" (Gesungene Improvisationen berühmter Jazz Soli).
Partituranalyse
Harmonik
In dem Stück besteht ein Chorus aus zwölf Takten, dieser Aufbau ist aus dem Blues übernommen. Die Grundtonart des Stückes ist F7, die Dominante C7 und die Subdominante B7. Charlie Parker variiert die typische Bluesharmonik an einigen Stellen. Wie z.B der Ton Gmoll in dem Bluesschema des ersten Chorus: F7-F7-F7-F7-B7-B7(+B0)-F7-F7-Gmoll-C7-F7-C7 Die Tonfolge F7-Gmoll-C7 ist eine jazztypische Akkordkombination die sich 2-5-1 Kombination nennt.
Melodik
In seine melodische Improvisation baut er Triolen und Quintolen ein, die die Musik gehetzt klingen lassen was atypisch für den Blues aber typisch für den Jazz ist. Die Kombination aus Blueselementen und Jazz nennt sich Bebop, für welchen Charlie Parker als maßgebend gilt.
Songtextanalyse
Zu Anfang des Liedes lädt Eddie Jefferson seine Hörer ein, mit ihm, an Charlie Parker zu denken. Er erwähnt das harte Leben und den Tod Charlie Parkers, die guten und die schlechten Seiten eines Musikers. Die Musik von Charlie Parker bewegt Eddie Jefferson, sie erfüllt ihn mit Leben. Seine Musik habe Geschichte geschrieben. Charlie Parker hat eine "Kunst der Seele" mit seiner Musik geschaffen, echte Meisterstücke. Charlie Parker wir auch als "Bird" bezeichnet. Er kommt aus Kansas City und trotz schlechter Vorraussetzungen machte er das Beste aus seinem Leben. Als er starb lies er den Swing den wir (die Hörer) nun hören "in der Luft". Charlie hat, in den Augen von Eddie Jefferson, die Herzen der Menschen mit Freude erfüllt und auch er liebt es zuzuhören. Er bläst mit seinem Saxophon alles Schlechte weg und dieses macht ihn zum Meister des Saxophons. Eddie Jefferson hätte niemals gedacht, dass die Musik von Charlie Parker ihm jemals so viel bedeuten würde aber dann hörte er das erste Lied und sah es als Nachricht an um frei zu sein. Um dieses "feeling" besser zu verspüren ging er zu einem seiner Auftritte in New York und er wurde abermals begeistert. Zum Anfang und zum Ende des Liedes wird gesagt, dass er trotz seines schlechten Lebens unter schwierigen Bedingungen, seine Chancen genutzt hat. Denn Charlie Parkers Zeit war da und sie ist es immer noch. Er wird nie vergessen werden, in den Herzen seiner Fans lebt er weiter. Aus diesem Grund schrieb Eddie Jefferson diesen Text zu der Komposition von Charlie Parker. Er sah Charlie Parker als sein Idol an und nahm es als eine Ehre an, seiner Musik zuhören zu dürfen. Er schrieb den Text sozusagen in Erinnerung an Cahrlie Parker und als Zeichen, dass "Bird" immer noch lebt.
Werkgattung
Das Stück "Now's The Time" gehört der Werkgattung des Jazzblues an. Die ersten 12 Takte bauen auf dem Bluesschema auf , es gibt nur eine kleine Abweichung im zehnten Takt, wo ein G-Moll Akkord gespielt wird der eigentlich nicht in dieses Bluesschema gehört. In den folgenden Chorusen verändert sich die Harmonik, anders als beim Klassischen Blues. Die Harmonik erweitert sich und wird viel komplexer. An der Harmonischen Veränderung zeigt sich das dieses Stück kein reiner Blues ist, sonder eine "Mischform" von Jazz und Blues.
Epocheneinordnung
Der Titel Now's the Time ist im Bebop-Stil komponiert worden. Der Bebop ist in den 1940er Jahren an der Ostküste der vereinigten Staaten von Amerika entstanden und löste somit den Swing ab. Dieser Stil beinhaltet eine große rhythmische Freiheit, ein sehr hohes Tempo und eine komplexe Harmonik. Zudem beinhaltet dieser Stil abgerissene Phrasierungen. Der Anschein, dass das Werk hektisch ist, hat verschiedene Gründe. Zum einen wird der Song "härter" gespielt, dies bedeutet das die erste und dritte Zählzeit betont wird, zudem benutzt der Komponist verminderte Quinten (Tritonus). Die Künstler griffen meist auf alte Stücke zurück, übernahmen aber nur die Akkorde und improvisierten den Rest dazu. Deshalb ist die Eddie Jefferson-Version von "Now's the time" kein Jazz im klassischem Sinne, denn Eddie Jefferson coverte das Lied von Charlie Parker vollständig und fügte lediglich den Text hinzu. Eddie Jefferson kopierte die komplette Notation als Homage an Charlie Parker.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Musik Grundkurs JKG angelegt am 17.12.2010 um 15:28,
Alle Autoren: WWSS1, Musik Grundkurs JKG
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Andere Lexika