PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jens Lütke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BotPD (Diskussion | Beiträge)
Botted-
Mysterius (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Jens Lütke''' (* 1978) ist ein deutscher Politiker der [[rechtsextrem]]en [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]].
'''Jens Lütke''' (* 1978) ist ein deutscher Politiker der [[rechtsextrem]]en [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]].



Aktuelle Version vom 21. März 2011, 14:17 Uhr

😃 Profil: Lütke, Jens
Beruf deutscher Neonazi
Persönliche Daten
1978
'


Jens Lütke (* 1978) ist ein deutscher Politiker der rechtsextremen NPD.

Leben

Lütke hat eine Ausbildung im rechtsextremen Arndt-Verlag von Dietmar Munier absolviert [1] und arbeitet seit seiner Ausbildung dort.[2]

Lütke ist Mitglied der Kieler Neonazi-Kameradschaft.[3] Er lebt in Martensrade.

Parteizugehörigkeit

Lütke wurde 2003 zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Schleswig-Holstein der NPD gewählt.[4] Vorher war er Vorsitzender des Kreisverbandes Kiel-Plön. Er war zudem presserechtlich verantwortlich für die Mitgliederzeitung des schleswig-holsteinischen Landesverbandes.

Für die Landtagswahl 2005 wurde Lütke auf Platz 4 der Landesliste gewählt, bei der Landtagswahl 2009 ist er Spitzenkandidat der NPD.[5]

Verurteilungen

Lütke wurde am 26. Juni 2008 vom Landgericht Kiel wegen Verwendens verfassungsfeindlicher Symbole und wegen Beleidigung verbunden mit übler Nachrede zu einer Geldstrafe in Höhe von 1500 Euro verurteilt.

Er hatte als presserechtlich Verantwortlicher der NPD-Zeitung eine Karikatur mit einem Hakenkreuz auf einem Osterei veröffentlicht, entnommen einer Publikation aus dem Jahr 1933 von der linksliberalen Satirezeitschrift Kladderadatsch. Mit dem eigenen Zusatz, das Ei sei nicht als Malvorlage gedacht, höchstens nur, wenn der Staatsanwalt es nicht finde, hatte er das Motiv provokativ versehen. Genau in diesem Gesamtkontext wertete das Gericht den Abdruck weder als Satire, noch als historisch aufklärende Darstellung.

Er wurde ferner verurteilt, im Zusammenhang mit einem ins Internet gestellten Bericht über eine Hausdurchsuchung in seinen Privaträumen ehrverletzende Formulierungen und Falschanschuldigungen gegen einen Polizeibeamten benutzt zu haben. Wegen Landfriedensbruches war Lütke bereits vorher einmal verurteilt worden.[6]

Nach der Verurteilung Lütkes sind im Internet Drohungen von Neonazis gegen einen Richter am Kieler Landgericht veröffentlicht worden. Als deren Autor gilt Lütke. In dem von Neonazis genutzten Internetportal „altermedia“ war unter dem Namen von Lütke zu lesen, dass mancher gerne mal einen Richter oder Staatsanwalt "in freier Wildbahn erlegen würde". Weiter hieß es dort: "Wie gerne würde ich mehr über unseren Rechtsstaat erfahren. Darf ich Sie zu diesem Zwecke einmal besuchen kommen, Herr Richter?"[7] Im gleichen Portal veröffentlichte jemand unter dem Namen Peter Borchert die Adresse des Richters. [8]

Weblinks

Einzelnachweise


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Asdert, AHZ, Man dankt, 92.230.88.111