PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Roggmann-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Das Durchlesen des unbelegten Bla-bla's kann man sich ersparen. |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Durchlesen des untenstehenden unbelegten Bla-bla's kann man sich ersparen. | Das Durchlesen des untenstehenden unbelegten Bla-bla's kann man sich ersparen.--[[Benutzer:Michelvoss|Michelvoss]] 22:04, 18. Mär. 2011 (CET) | ||
Die Gruppe-Roggmann-Verfahren ist auf die vollständige Nutzung von Energiespitzen, unzyklischen regenerativen Energien für stationäre und mobile Anwendungen, ohne Zwischenspeicherung, mit hoher Energieeffizienz spezialisiert. | Die Gruppe-Roggmann-Verfahren ist auf die vollständige Nutzung von Energiespitzen, unzyklischen regenerativen Energien für stationäre und mobile Anwendungen, ohne Zwischenspeicherung, mit hoher Energieeffizienz spezialisiert. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Gruppe-Roggmann-Verfahren | Gruppe-Roggmann-Verfahren | ||
Berlin | Berlin | ||
URL: http://www.roggmann.com, eine Seite, die gar keine Information außer der Kontaktadresse enthält. | URL: http://www.roggmann.com, eine Seite, die gar keine Information außer der Kontaktadresse enthält.--[[Benutzer:Michelvoss|Michelvoss]] 22:04, 18. Mär. 2011 (CET) | ||
Berlin, den 15.03.2011 | Berlin, den 15.03.2011 |
Version vom 18. März 2011, 21:04 Uhr
Das Durchlesen des untenstehenden unbelegten Bla-bla's kann man sich ersparen.--Michelvoss 22:04, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Gruppe-Roggmann-Verfahren ist auf die vollständige Nutzung von Energiespitzen, unzyklischen regenerativen Energien für stationäre und mobile Anwendungen, ohne Zwischenspeicherung, mit hoher Energieeffizienz spezialisiert.
Das Roggmann-Verfahren legt Grundlagen für den ganzeinheitlichen Systemansatz von der Energiegewinnung, über die Energieverteilung, bis zum Energieverbraucher unter Einbeziehung reversibler Technologien. Im Markt der Energietechnik und Elektromobilität werden sich ausschliesslich regenerative, gesundheits-, umweltschonende und kostengünstige Energiespeicher- und Energiewandlerverfahren durchsetzen. Die Weiterentwicklung der Energiespeicher- und Energiewandler- Technologie für mobile und stationäre Anwendungen führt zur Marktentwicklung mit mehrfachen Alleinstellungsmerkmalen, bei rasanter Umsatzentwicklung. Ein grosser Lösungsumfang bahnbrechender, neuartiger, erprobter und rentabler Produktlösungen steht zur Markteinführung zur Verfügung.
Zu diesen Produktlösungen gehören die Roggmann-Ladestation, die Roggmann-Batterie, bestehend aus Roggmann-Kartusche und Roggmann-Wandler, das Roggmann-Ventil, der Roggmann-Kalkulator, energetische Verfahren und vollständige Fertigungspläne.
Das Roggmann-Verfahren beschreibt die verlustarme, zeitlich-räumlich unabhängige Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Speicherung und Freisetzung von Energie, unter Vollnutzung unzyklischer Energiespitzen und rekuperierter Energien für mobile und stationäre Nutzung, unter Verwendung effizientester Technologien, Berücksichtigung geschlossener Stoffkreisläufe der Materialgewinnung, Materialverarbeitung, Materialnutzung und Materialrückgewinnung, mit 6 Teilprozessen, welche durch Reversibilität, Kombinierbarkeit und effizienter Energierekuperation gekennzeichnet sind und sich transformatorisch an bionische Gesetzmässigkeiten orientieren.
Das Roggmann-Verfahren orientiert sich grundlegend an den Prämissen der Bezahlbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit und legt Schwerpunkt in Verfügbarkeit erforderlicher Materialien, einem hohen Wirkungsgrad und Reversibilitäten in der Energieflusskette.
Die derzeit erzielten Energiespeicherdichten ermöglichen rentable Reichweiten für Nutzfahrzeuge der schweren Klasse, wobei die Energienachladung mittels Roggmann-Kartusche, für stationäre und mobile Anwendungen, etwa 5 Minuten erfordert.
Für Anwendungen der Gebäudeenergieversorgung mit Strom, Wärme und Hausenergie, reicht der Energiegehalt einer Kartusche für einen 3-Personen-Haushalt etwa 1 Jahr.
Das Entwicklungspotential mit dem Roggmann-Verfahren, ermöglicht die Energiespeichermenge und Rekuperation soweit zu erhöhen, dass Energieträgerwechsel in mobilen Anwendungen nur noch bei Wartungsintervallen erforderlich sind.
Die verfahrenstechnische Realisierung zum Einsatz von CO2 in die Verarbeitungskette zum Speichermaterials, ist angesichts aktueller Klimasituation sehr bedeutend. CO2 wird im Ver- und Bearbeitungsprozess gebunden und in andere Stoffgruppen umgewandelt, um Langlebigkeit des Speichermaterials und erforderliche Eigenschaften zur chemischen Energiespeicherfähigkeit zu generieren. Die Energiespeicherdichte der Roggmann-Kartusche ist im Bezug auf das Gesamtsystem höher, als beim praktischen Einsatz anderer Energiespeichersysteme.
Die Energiespeicherdichte verfügt im Roggmann-Verfahren über ein hohes Entwicklungspotential zur Erhöhung der gespeicherten Energiemenge, bei sinkender Systemmasse und sinkendem Systemvolumens.
Im Ergebnis jahrelanger Prozessbewertungen wurden Methoden und Verfahren zur geschlossenen Hochenergiespeicherung erarbeitet, welche derzeitig verfügbare und in Entwicklung befindliche Energiespeicher- und Energiewandler- Verfahren um ein Vielfaches in Energiespeicherdichte und in Effizienz übersteigen.
Urheberrecht / Kontakt: Gruppe-Roggmann-Verfahren Berlin URL: http://www.roggmann.com, eine Seite, die gar keine Information außer der Kontaktadresse enthält.--Michelvoss 22:04, 18. Mär. 2011 (CET)
Berlin, den 15.03.2011