
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aliskiren: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) K IUPAC Name |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Kateg |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
{{LinkWP_Miniartikel}} | {{LinkWP_Miniartikel}} | ||
[[Kategorie:Arzneistoff]] |
Version vom 18. März 2011, 16:55 Uhr
Aliskiren ist ein Wirkstoff, der als Reninhemmer bei arteriellem Bluthochdruck (Hypertonie) angewendet wird. er ist unter der Bezeichnung Rasilez® im Handel. Aufgrund der langen Halbwertszeit von rund 40 Stunden genügt die einmalige tägliche Einnahme, um eine nachaltige Blutdrucksenkung in den Morgenstunden zu erreichen, in denen das Infarkt- und Schlaganfallrisiko erfahrungsgemäß am höchsten ist.
Wirkmechanismus
In ihrem Beurteilungsbericht[1] erläutert die Europäische Arzneimittelbehörde EMEA den Wirkmechanismus von Aliskiren: „..Der Wirkstoff in Rasilez, Aliskiren, ist ein Renin-Inhibitor. Dieser hemmt die Aktivität eines menschlichen Enzyms mit dem Namen Renin, das an der Produktion einer bestimmten Substanz, Angiotensin I, im Körper beteiligt ist. Angiotensin I wird in das Hormon Angiotensin II, einen wirkungsvollen Vasokonstriktor (verengt die Blutgefäße), umgewandelt. Durch Hemmung der Angiotensin-I-Produktion sinken die Werte von Angiotensin I und Angiotensin II. Dies führt zu einer Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße), sodass der Blutdruck fällt und das mögliche Risiko von Schädigungen infolge des hohen Blutdrucks verringert werden kann..“
Nebenwirkungen
Zu den Nebenwirkungen liegt eine Fachinformation von Novartis[2] vor, die aus Rechtsgründen nur für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und Personen, die mit diesen Arzneimitteln erlaubterweise Handel treiben, einsehbar ist. Es fehlen noch Langzeitstudien über Sicherheit und klinische Wirksamkeit des Präparates.
Siehe auch | |
Freie Übersichtsartikel | [3] |
Wichtige Übersichtsartikel | |
Medline Suchterm/ Synonyme | |
Was ist das | |
Struktur | (2S,4S,5S,7S)-5-Amino-N-(2-carbamoyl-2- methylpropyl)-4-hydroxy-2-isopropyl-7- [4-methoxy-3-(3-methoxypropoxy)benzyl]- 8-methylnonanamid |
Physiologie | |
Knockout | |
Transgen | |
Mutation | |
Polymorphismus | |
Genexpression | |
Inhibitoren | |
Agonisten |