PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen: Unterschied zwischen den Versionen
Artikel in teilen übernommen aus der Wikipedia,http://www.evangelische-konfoederation.de/ |
JMS123 (Diskussion | Beiträge) K hat „Konförderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen“ nach „Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen“ verschoben: Schreibfehler |
(kein Unterschied)
|
Version vom 15. März 2011, 11:47 Uhr
Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen ist eine Konföderation von fünf evangelischen Landeskirchen auf dem Gebiet des Landes Niedersachsen. Sie hat ihren Sitz bzw. ihre Geschäftsstelle im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers in Hannover.Das Gebiet der Konföderation erstreckt sich über das gesamte Land Niedersachsen. Da zu einigen Landeskirchen, vor allem zur Evangelisch-reformierten Kirche aber auch Gemeinden außerhalb von Niedersachsen gehören, erstreckt sich das Gebiet der Konföderation de jure auch auf diese Gemeinden. Das hat aber in der Praxis keine Bedeutung.
Die Konföderation wurde 1971 gebildet. Grund war die Tatsache, dass das Land Niedersachsen einen einheitlichen Ansprechpartner in kirchlichen Fragen haben wollte. Im Gegensatz zu anderen deutschen Ländern, wo es meist nur ein bis zwei, gelegentlich drei Landeskirchen sind, die Anteil am Land haben, gibt es in Niedersachsen fünf Landeskirchen. Bis heute wird gelegentlich eine Fusion der Landeskirchen auf niedersächsischem Gebiet zu einer gemeinsamen Landeskirche ins Gespräch gebracht.Die Konföderation hat einen Rat der Konföderation, in welchem die leitenden Geistlichen (Bischöfe bzw. Landessuperintendenten) und Beamten aus allen fünf Landeskirchen sitzen. Vorsitzender des „Rates der Konföderation“ ist derzeit der braunschweigische Landesbischof Friedrich Weber (Wolfenbüttel). Sie vertritt etwa 4,2 Millionen Mitglieder in über 2000 Kirchen-Gemeinden (Stand 2007.
Mitgliedskirchen:
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Braunschweig
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Oldenburg
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- Evangelisch-Reformierte Kirche