PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wiesenalmbahn: Unterschied zwischen den Versionen
K typo |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wiesenalmbahn''' wurde im Jahr 2008 von der ZILLERTAL ARENA aufgrund langer Wartezeiten bei der bestehenden Rosenalmbahn errichtet. Die technische Funktion der Wiesenalmbahn ist analog der Rosenalmbahn. | Die '''Wiesenalmbahn''' ist eine Einseil-Umlaufbahn (EUB) in Zell am Ziller (Zillertal/Tirol) und wurde im Jahr 2008 von der ZILLERTAL ARENA aufgrund langer Wartezeiten bei der bestehenden Rosenalmbahn (ebenfalls eine EUB) errichtet. Die technische Funktion der Wiesenalmbahn ist analog der Rosenalmbahn. Die Bahn ist mit 8-Personen Kabinen des Typs Omega IV der Fa. CWA ausgerüstet. Bis 2009 verlief die Bahn nur bis zur WIESENALM aus 1310 m Höhe (daher auch der Name) und ist nur in den Wintermonaten (also in der Hochsaison) in Betrieb. | ||
Ab der WIESENALM | Ab der WIESENALM ging es nur mit der Sportbahn Karspitz (einem Doppelsessellift) oder mit der Rosenalmbahn weiter (Zusteigen bei der Mittelstation). | ||
Im Mai 2010 wurde die alte Sportbahn Karspitz abgerissen und mit dem Bau der 2. Sektion der Kabinenbahn begonnen, die im Herbst 2010 fertiggestellt war. Im Zuge dieses Ausbaus änderte sich der Name der Wiesenalmbahn zu Karspitzbahn I. Die neue 2. Sektion heißt analog dazu Karspitzbahn II. | |||
Die Wiesenalmbahn bzw. Karspitzbahn mit ihren modernen Kabinen ist besonders für Snowboarder oder Skifahrer mit einem breiten Ski geeignet, da sie besonders breite Skihalter besitzt. Ein Umsteigen zwischen den Sektionen ist nicht notwendig, da die Bahn im Durchfahrmodus betrieben wird. | |||
Die Wiesenalmbahn ist besonders für Snowboarder oder Skifahrer mit einem breiten Ski geeignet, da sie besonders breite Skihalter besitzt. | |||
Aktuelle Version vom 14. März 2011, 10:02 Uhr
Die Wiesenalmbahn ist eine Einseil-Umlaufbahn (EUB) in Zell am Ziller (Zillertal/Tirol) und wurde im Jahr 2008 von der ZILLERTAL ARENA aufgrund langer Wartezeiten bei der bestehenden Rosenalmbahn (ebenfalls eine EUB) errichtet. Die technische Funktion der Wiesenalmbahn ist analog der Rosenalmbahn. Die Bahn ist mit 8-Personen Kabinen des Typs Omega IV der Fa. CWA ausgerüstet. Bis 2009 verlief die Bahn nur bis zur WIESENALM aus 1310 m Höhe (daher auch der Name) und ist nur in den Wintermonaten (also in der Hochsaison) in Betrieb. Ab der WIESENALM ging es nur mit der Sportbahn Karspitz (einem Doppelsessellift) oder mit der Rosenalmbahn weiter (Zusteigen bei der Mittelstation). Im Mai 2010 wurde die alte Sportbahn Karspitz abgerissen und mit dem Bau der 2. Sektion der Kabinenbahn begonnen, die im Herbst 2010 fertiggestellt war. Im Zuge dieses Ausbaus änderte sich der Name der Wiesenalmbahn zu Karspitzbahn I. Die neue 2. Sektion heißt analog dazu Karspitzbahn II. Die Wiesenalmbahn bzw. Karspitzbahn mit ihren modernen Kabinen ist besonders für Snowboarder oder Skifahrer mit einem breiten Ski geeignet, da sie besonders breite Skihalter besitzt. Ein Umsteigen zwischen den Sektionen ist nicht notwendig, da die Bahn im Durchfahrmodus betrieben wird.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.114.197.93, Alle Autoren: Septembermorgen, Gormo, Moonwalker74, 91.114.197.93