PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arthur Harris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Didi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Verehrung durch Hooligans und Antifa: Wenn schon Blödsinn, dann bitte richtig!
Zeile 18: Zeile 18:


==Verehrung durch Hooligans und Antifa==
==Verehrung durch Hooligans und Antifa==
Bei Hooligans scheint der ''Metzger'' noch populär zu sein, bei der Fussball - Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sangen Hooligans das Lied ''Ten little Bombers in the Air'' und feierten Harris. Auch seitens einiger [[Antifa]]-Kämpfer wird Harris verehrt <ref>[http://www.stasiopferinfo.com/Grafiken/Dresden2.jpg Die Antifa dankt ''Superstar Bomber Harris''].</ref> und zur Wiederholung seiner Kriegsverbrechen aufgefordert.  
Bei Hooligans scheint der ''Schlächter'' noch populär zu sein, bei der Fussball - Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sangen Hooligans das Lied ''Ten little Bombers in the Air'' und feierten Harris. Auch seitens einiger [[Antifa]]-Kämpfer wird Harris verehrt <ref>[http://www.stasiopferinfo.com/Grafiken/Dresden2.jpg Die Antifa dankt ''Superstar Bomber Harris''].</ref> und zur Wiederholung seiner Kriegsverbrechen aufgefordert.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. März 2011, 05:27 Uhr

😃 Profil: Harris, Arthur
Namen Harris, Arthur Travers
Beruf Oberkommandierender des Bomber Command im Zweiten Weltkrieg
Persönliche Daten
13. April 1892
Cheltenham
5. April 1984
Henley-on-Thames


Arthur Travers Harris, genannt Bomber-Harris, (* 13. April 1892 in Cheltenham; gest. 5. April 1984 in Henley-on-Thames) war Oberbefehlshaber des Bomber-Kommandos der Royal Air Force.


Im Zweiten Weltkrieg

Durch von ihm zu verantwortenden Flächenbombardements gegen die Zivilbevölkerung wurden hundertausende Menschen getötet. Die Taten werden mindestens als schwerwiegender Verstoss gegen das Kriegsrecht, teilweise auch als Kriegsverbrechen gewertet.

Bewertung

Harris wurde nach dem Krieg durch die Ernennung zum Baron geehrt. Unter den Briten gilt er trotzdem als umstritten. Seine Rolle im Zweiten Weltkrieg, speziell die Bombardierung deutscher Innenstädte wird kritisch gesehen. Bei aller Verehrung der Briten für militärische Helden und Führer möchten ihn viele nicht als Kriegshelden verehrt sehen. Dazu trägt auch bei, dass er auch nach dem Feuersturm von Hamburg mit 35.000 Toten den Bombenkrieg als eine relativ humane Methode der Kriegsführung bezeichnete. Ein 1992 in London enthülltes Denkmal musste wegen Beschmierens mit Farbe und anderen Beschädigungen mehrere Monate bewacht werden. Sein Bombenkrieg gegen Deutschland war zudem sehr verlustreich für die eigenen Soldaten. 55.000 Flieger kamen während der Angriffe auf Deutschland ums Leben, was bedeutet, dass jeder Zweite nicht vom Einsatz zurückkam.

Verehrung durch Hooligans und Antifa

Bei Hooligans scheint der Schlächter noch populär zu sein, bei der Fussball - Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sangen Hooligans das Lied Ten little Bombers in the Air und feierten Harris. Auch seitens einiger Antifa-Kämpfer wird Harris verehrt [1] und zur Wiederholung seiner Kriegsverbrechen aufgefordert.

Einzelnachweise

Literatur

  • Ralph Barker: Die RAF im Krieg. ISBN 3-86047-051-5.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Arthur Harris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia