PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Urs Heinz Aerni: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
Wikipedia (dort gelöscht am 3.2.2011) | Wikipedia DE (dort gelöscht am 3.2.2011, die vollständige Versionsgeschichte findet sich [http://marjorie-wiki.org/w/index.php?title=Urs_Heinz_Aerni&action=history hier]) | ||
{{SORTIERUNG:Aerni, Urs Heinz}} | {{SORTIERUNG:Aerni, Urs Heinz}} |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2011, 15:59 Uhr
😃 Profil: Aerni, Urs Heinz | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Kulturveranstalter, Journalist und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. Juli 1962 | |
Geburtsort | Baden, Kanton Aargau |
Urs Heinz Aerni (* 28. Juli 1962 in Baden, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Kulturveranstalter, Journalist und Autor.
Leben
Urs Heinz Aerni wurde 1962 in Baden (Kanton Aargau) geboren und wuchs in Fislisbach auf. Er wirkt heute nach Stationen an der Kunstgewerbeschule Bern, der Buchhandelsschule Olten und nach einer Journalismusausbildung an der EB Zürich als Journalist, Kulturagent sowie freier Autor. 1999 gründete Aerni zusammen mit dem Schriftsteller Lukas Hartmann, dem Juristen Thomas Tribolet, der Kulturagentin Leslie Schnyder und dem Unternehmensberater Guido Bussmann die Leseförderung 4xL in Bern. Mit dem Fernsehsender VIVA wurde ein SMS-Wettbewerb lanciert aus dem dann das Buch Liebe 160 – die besten Messages über Liebe und Freundschaft entstand.
Urs Heinz Aerni arbeitet für diverse Medien wie Buchhändler heute, BuchMarkt, Solothurner Zeitung, Aargauer Zeitung, NZZ, Zeitpunkt, entwürfe, Offenburger Tageblatt, Zürich West, Radio 32, Kanal-Ratte (Deutschland) und Radio Freirad (Österreich). Für den Kultursender im Web ART-TV betreut er das Ressort Literatur. 2007 veröffentlichte Aerni das Buch Wunschkolumnen ... oder hast Du's Dir anders vorgestellt? zusammen mit dem Filmemacher Rolf Lyssy und 2010 erschien das Buch Bivio – Leipzig mit Glossen, Kolumnen, Artikel und Interviews.
Von der Oertli-Stiftung erhielt Urs Heinz Aerni drei Aufenthaltsstipendien. Er präsidiert den Literarischen Club Zürich (vormals Lesezirkel Hottingen), den Verein der unabhängigen Kleinbuchhandlungen VUKB in Zürich, die Leseförderung 4xL in Bern und ist Mitglied der Literaturkommission der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
2006 erfand er den „Störbuchhändler“ oder auch „Wanderbuchhändler“ und tritt auf Einladung auf öffentlichen Bühnen oder privat mit seiner Büchershow auf. Damit war er Gast in der Sendung Aeschbacher im Schweizer Fernsehen SF und in Sendungen von Radio SWR1, SWR2, DRS1 und DRS2.
Als Kurator zeichnet Urs Heinz Aerni die Verantwortung für züri littéraire im Kaufleuten Zürich mit dem Moderationsteam Mona Vetsch und Röbi Koller. Als Ko-Kurator und Moderator wirkt er für Literatur in den Bergen im Hotel Laudinella St. Moritz mit Vera Kaiser, für Talk am Berg im Hotel Schweizerhof Lenzerheide mit Claudia Züllig, für Diner Littéraire im Hotel Baseltor in Solothurn mit André Schäffner und ab 2011 ist er in der Programmjury der Tiroler internationalen Literaturtage in Hall (mit Magdalena Kauz, Elias Schneitter, Max Häfele und Heinz D. Heisl).
Werke
Bücher und Hörbücher
- Liebe 160 – die besten Messages über Liebe und Freundschaft. Nagel & Kimche, Zürich 2003, ISBN 3-312-00320-2.
- mit Rolf Lyssy: Wunschkolumnen … oder hast Du’s Dir anders vorgestellt? Einfach Lesen, Bern 2007, ISBN 978-3-9523083-5-6.
- Familienorganisation. Hörbuch (2 CDs). Alieno, Cham 2009 (als Moderator).
- Bivio–Leipzig. Knapp, Olten 2010, ISBN 978-3-905848-35-9.
Beiträge in Anthologien und Zeitschriften
- Am Ende das Wort – das Wort am Ende. Hrsg. Peter Rusterholz und Sara Margarita Zwahlen. Haupt, Bern 2007, ISBN 978-3-258-07200-5.
- Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. UVK UTB, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-3258-6.
- entwürfe – 25. In: Zeitschrift für Literatur. Kontrast, Zürich 2010, ISBN 978-3-906729-86-2.
- entwürfe – Wien. In: Zeitschrift für Literatur. Kontrast, Zürich 2010, ISBN 978-3-906729-87-9.
Weblinks
Quelle
Wikipedia DE (dort gelöscht am 3.2.2011, die vollständige Versionsgeschichte findet sich hier)