PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uhrwerk Orange (Film): Unterschied zwischen den Versionen
|  →Quelle:   lInk korrigkert |  +kat. Aber was soll dieses Fragment ohne Anfang und Ende ? | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| {{Navigationsleiste Filme von Stanley Kubrick}} | {{Navigationsleiste Filme von Stanley Kubrick}} | ||
| [[Kategorie:Stanley Kubrick]] | |||
| [[Kategorie:Filmtitel 1971]] | [[Kategorie:Filmtitel 1971]] | ||
| [[Kategorie:Filmdrama]] | [[Kategorie:Filmdrama]] | ||
Version vom 21. Januar 2011, 16:34 Uhr
Ähnlichkeiten und Unterschiede von Alex und Beethoven
Ludwig van Beethoven und Alex weisen zwar eine Menge charakteristischer Parallelen auf, sind aber dennoch zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die in verschiedenen Zeiten und Gesellschaften lebten, andere Lebensverhältnisse und ein anderes Zuhause hatten. Während Beethoven schon in jungen Jahren beginnt, sich voll und ganz der Musik und dem Komponieren zu widmen[1] macht Alex in seiner Jugend nicht viel aus seinem Leben. Im Gegensatz zu Alex, der eigentlich eine gute Kindheit hatte und ein gutes Zuhause mit ihn liebenden Eltern, hatte Beethoven es nicht so leicht. Seine Familie lebte in relativ schlechten Verhältnissen, hatte schon einige Rückschläge durch die vier sehr früh gestorbenen Kinder erlebt und musste häufig umziehen[2]. Dazu kommt, dass Beethovens musikalisches Talent sehr früh gefördert wurde, weshalb er seine Kindheit voll und ganz dem Üben widmete. So sehr, dass dabei sogar die schulische Bildung litt[3]. Alex hingegen richtet sein Leben komplett nach Gewalt, Brutalität und Verbrechen aus, ohne dabei eine bestimmte Absicht zu haben. Ein denkbar großes Problem stellte für Beethoven seine langsam erscheinende und immer stärker werdende Ertaubung dar, was für einen so großen, talentierten Komponisten besonders schwierig ist. Dennoch schaffte er es, auch trotz seines unbeherrschten, wilden Charakters, erfolgreich zu werden[4], gegensätzlich zu Alex, der nicht viel in seinem Leben erreichte. Charakteristisch lässt sich Alex aber trotzdem in gewisser Weise in Beethoven widerfinden. Beispielsweise haben beide nahe Erfahrungen mit einem Suizid-Versuch. Beethoven erfuhr dies nur an der misslungenen Durchführung seines Neffen, der ihm sehr nahe stand[5]. Alex erlebte es bei seinem Sprung aus dem Fenster sogar selbst. Diese Ereignisse waren für beide enorme Rückschläge. Bei Alex kann man als Rückschlag auch noch die Vermietung seines Zimmers in seiner Haftzeit sehen, was für ihn den Eindruck erweckt, durch den Mieter – und in diesem Fall "Ersatzsohn" – abgeschoben zu sein. Bei Beethoven waren die bereits erwähnte Taubheit und sein Belächeltwerden durch die Gesellschaft tragende Ereignisse[6]. Trotz dieser Verschiedenheiten ähneln sie sich und Alex lässt sich immer wieder in Beethoven wiederfinden. Beide sind sehr besessen von Musik. Während Beethoven seine Vorliebe aktiv ausübt, genießt Alex es, dessen Musik zu hören. Auch die Verrücktheit ist eine Charaktereigenschaft, die beide besitzen, denn kein normaler Mensch würde wie Alex aus purer Lust verletzen oder töten. Sogar äußerlich zeigt sich diese Eigenschaft: auf zahlreichen Bildern gleichen Beethovens Haare denen eines verrückten Professors. Bei ihm ergänzen sich noch Eigenschaften wie seine Unausgeglichenheit, sein Durchsetzungsvermögen, sein Tatendrang, und seine enorme Sturheit, die sich ausdrückt, indem er macht, was er will[7]. Das alles lässt sich auf Alex übertragen. Besonders die Sturheit kommt im Film in der Szene, in der seine Mutter ihn für die Schule weckt, er allerdings liegen bleibt, gut heraus, sowie an der Stelle, wo er seinen Droogs zeigt, wer der Chef ist, indem er sie in den künstlichen See schubst. Da die meisten Charakterzüge keineswegs positiv sind, ist das vermutlich auch der Grund für die große Unbeliebtheit der beiden Personen. Bei Alex und Beethoven führt dies zu großer innerer Verzweiflung. Man merkt also, dass sich trotz einiger Differenzen viele Parallelen herausstellen, die dazu führen, dass es für Alex oft möglich wird, sich in sein Vorbild Ludwig van Beethoven hineinzuversetzen.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.11-12
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.5
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.11-12
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.33
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.93
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S. 75
- ↑ Ernst Herttrich: "Beethoven – Eine Biographie in Bildern". Beethoven-Haus Bonn 2000, S.39-40, 50
Quelle
Day of the Fight | Flying Padre | The Seafarers | Fear and Desire | Der Tiger von New York | Die Rechnung ging nicht auf | Wege zum Ruhm | Spartacus | Lolita | Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben | 2001: Odyssee im Weltraum | Uhrwerk Orange | Barry Lyndon | Shining | Full Metal Jacket | Eyes Wide Shut
Andere Lexika