PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heijahr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löschantrag
erl. braucht nicht gelöscht zu werden...
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschen|Alles komplett erfunden, Fakes müssen nicht aus Wikipedia übernommen werden. --[[Spezial:Beiträge/78.52.172.69|78.52.172.69]] 01:51, 5. Jan. 2011 (CET)}}
{{Vorlage:Scherzartikel}}
'''Heijahr''' ist ein vor allem in den [[Heide (Landschaft)|Heiden]] Nordwestdeutschlands anzutreffendes einräumiges Schäferhaus, wie es Anfang des [[18. Jahrhundert]]s vorherrschte.
'''Heijahr''' ist ein vor allem in den [[Heide (Landschaft)|Heiden]] Nordwestdeutschlands anzutreffendes einräumiges Schäferhaus, wie es Anfang des [[18. Jahrhundert]]s vorherrschte.



Aktuelle Version vom 6. Januar 2011, 22:31 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.

Heijahr ist ein vor allem in den Heiden Nordwestdeutschlands anzutreffendes einräumiges Schäferhaus, wie es Anfang des 18. Jahrhunderts vorherrschte.

Vorherrschend ist eine zwei-Ständerkonstruktion aus Eichenfachwerk, wie das größere Heuerhaus mit Backsteinen oder Lehm ausgemauert und auf Granitfindlingen ruhend. Das Dach ist in der Regel mit Reetbündeln gedeckt und ruht auf selten drei, häufig nur zwei Hartholzständern, welche die Stützen des Heijahrs bilden. Im Dachstuhl findet sich zumeist ein niedriger, mit Stroh ausgelegter Boden aus Eichenbohlen - die Heijahr oder "Heia", auf die sich die Redewendung "in die Heia gehen" ursprünglich bezieht.

Gut erhaltende Heijahrs sind wie Spieker, Dweersack, Heuerhaus oder Schafskoven heute noch in zahlreichen Freilichtmuseen bzw. Museumshöfen der Region zu besichtigen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Cellerkind angelegt am 28.03.2005 um 22:00,
Alle Autoren: Sicherlich, Hasenherz, Meister-Mini, Meister-Lampe, Stepro, TomAlt, Church of emacs, Kailof, Holman, Thomas S., CosmoKramer, KarstenS1972, Cellerkind, Klaus98, Torfstecher


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.