PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Russell Kirk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K hat „Russel Kirk“ nach „Russell Kirk“ verschoben: Korrekte schreibweise
Wikipediakopie entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Russel Kirk (* 19.10.1918, Plymouth, Michigan, † 29.04.1994) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Moralist, Historiker, Gesellschaftskritiker, Literaturkritiker und Autor, der für seinen Einfluss auf den amerikanischen Konservatismus des 20. Jahrhunderts bekannt war. In seinem Buch "The Conservative Mind (1953) entwickelte er ein Gerüst für die bis dahin eher amorph bestehende konservative Bewegung der Nachkriegsära.
{{Personendaten
Es verfolgt die Entwicklung des konservativen Denkens in der anglo-amerikanischen Tradition, wobei besonders die Ideen von [[Edmund Burke]] berücksichtigt werden. Kirk wurde auch als der Hauptvertreter der traditionalistischen Konservatismus angesehen.
|NAME=Kirk, Russell
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer politischer Theoretiker, Historiker und Sozialkritiker
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1918
|GEBURTSORT=[[Plymouth (Michigan)]]
|STERBEDATUM=29. April 1994
|STERBEORT=[[Mecosta]], Michigan
}}
Russel Kirk (* [[19. Januar]] [[1918]], Plymouth, Michigan, † [[29. April]] [[1994]]) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Moralist, Historiker, Gesellschaftskritiker, Literaturkritiker und Autor.


== Bibliographie ==
== Berufliche Vita ==
=== Politische, historische und Biographische Werke ===
* John Randolph of Roanoke: A Study in American Politics (1951)
* The Conservative Mind: From Burke to Eliot (1953)
* Prospects for Conservatives (1954)
* Academic Freedom: An Essay in Definition (1955)
* Beyond the Dreams of Avarice: Essays of a Social Critic (1956)
* The American Cause (1957)
* The Library of Conservative Thought (30 Bände) (1963–1993)
* Confessions of a Bohemian Tory (1963)
* The Political Principles of Robert A. Taft (1967) mit [[James McClellan]]
* Edmund Burke: A Genius Reconsidered (1967)
* Enemies of the Permanent Things: Observations of Abnormality in Literature and Politics (1969)
* Eliot and His Age: T. S. Eliot’s Moral Imagination in the Twentieth Century (1971)
* The Roots of American Order (1974)
* Russell Kirk: A Bibliography (1981)
* The Portable Conservative Reader (1982)
* The Wise Men Know What Wicked Things are Written on the Sky (1987)
* Economics: Work and Prosperity (1988)
* America’s British Culture (1993)
* The Politics of Prudence (1993)
* The Sword of Imagination: Memoirs of a Half-Century of Literary Conflict (1995)
* Redeeming the Time (1996)
* Rights and Duties: Reflections on Our Conservative Constitution (1997)
* The Essential Russell Kirk (2007)


=== Romane ===
== Privates ==
* Old House of Fear (1961)
* The Surly Sullen Bell: Ten Stories and Sketches, Uncanny or Uncomfortable (1962)
* A Creature of the Twilight: His Memorials (1966)
* The Princess of All Lands (1979)
* Lord of the Hollow Dark (1979)
* Watchers at the Straight Gate (1984)
* Off the Sand Road: Ghost Stories, Volume One (2002)
* What Shadows We Pursue: Ghost Stories, Volume Two (2003)
* Ancestral Shadows: An Anthology of Ghostly Tales (2004)


== Weblinks ==
== Links ==
*[http://users.etown.edu/m/mcdonaldw/ANNETTE.HTM Life with Russell Kirk]" by Annette Kirk.
=== Siehe auch ===
*[http://www.isfdb.org/cgi-bin/ea.cgi?Russell_Kirk Kirk Russel in der Internet Speculative Fiction Database]
=== Weblinks ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>


{{DEFAULTSORT:Kirk, Russell}}
[[Kategorie:Geboren 1918]]
[[Kategorie:Gestorben 1994]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]


== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Russel_Kirk WPSprache{en}: Russel Kirk ]


[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 55: Zeile 34:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Russel_Kirk Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Russel_Kirk Wikipedia]  


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chiron McAnndra Chiron McAnndra] angelegt am 22.08.2010 um 08:32,
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Russel Kirk}}
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chiron_McAnndra Chiron McAnndra], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chiron McAnndra Chiron McAnndra]
 
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 6. Januar 2011, 09:41 Uhr

😃 Profil: Kirk, Russell
Beruf US-amerikanischer politischer Theoretiker, Historiker und Sozialkritiker
Persönliche Daten
19. Oktober 1918
Plymouth (Michigan)
29. April 1994
Mecosta, Michigan


Russel Kirk (* 19. Januar 1918, Plymouth, Michigan, † 29. April 1994) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Moralist, Historiker, Gesellschaftskritiker, Literaturkritiker und Autor.

Berufliche Vita

Privates

Links

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Andere Lexika