PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flötensonate in D-Dur (Boris F.): Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Artikelergänzung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Entstehungesgeschichte== | ==Entstehungesgeschichte== | ||
Der Komponist wohnte zur Entstehungszeit des Werkes nach seinem Studium der Musikwissenschaft im Jahr 1990 in München und arbeitete dort in einer Musikalienhandlung. Mit der Querflötistin und Mitbewohnerin seiner Wohngemeinschaft, ''Simone B.'', studiere er damals Bachs ''Sonaten für Flöte und Continuo (BWV 1033-1035)'' sowie die Flötensonaten [[Georg Friedrich Händel]]s op. 1 Nr. 1, 5 und 9 ein. Gemeinsame emotional bewegende Ausflüge mit ''Simone B.'' in die Isarauen und das barocke Ambiente von München mit seinen Barockschlösser ließen im Meister den Wunsch nach einem eigenen in der Musiksprache der damaligen Zeit verankerten musikalischen Werk wachsen. So arbeitete vom März 1990 bis in den Juni des selben Jahres mit aller Kraft an seinem Werk. Dieses besteht aus vier Sätzen, von denen allerdings nur zwei Sätze von der Musikwissenschaft bislang restauriert werden konnten. | Der Komponist wohnte zur Entstehungszeit des Werkes nach seinem Studium der Musikwissenschaft im Jahr 1990 in München und arbeitete dort in einer Musikalienhandlung. Mit der Querflötistin und Mitbewohnerin seiner Wohngemeinschaft, ''Simone B.'', studiere er damals Bachs ''Sonaten für Flöte und Continuo (BWV 1033-1035)'' sowie die Flötensonaten [[Georg Friedrich Händel]]s op. 1 Nr. 1, 5 und 9 ein. Gemeinsame emotional bewegende Ausflüge mit ''Simone B.'' in die Isarauen und das barocke Ambiente von München mit seinen Barockschlösser ließen im Meister den Wunsch nach einem eigenen in der Musiksprache der damaligen Zeit verankerten musikalischen Werk wachsen. So arbeitete er vom März 1990 bis in den Juni des selben Jahres mit aller Kraft an seinem Werk. Dieses besteht aus vier Sätzen, von denen allerdings nur zwei Sätze von der Musikwissenschaft bislang restauriert werden konnten. |
Version vom 17. Dezember 2010, 16:53 Uhr
Die Flötensonate in D-Dur ist eine viersätziges Werk des ehemaligen Wikipedia-Autoren, Komponisten und später durch sein epochales Werk Ein junger Vogel lernt das Fliegen bekannt gewordenen Boris F. aus dem Jahr 1990 im Stil der Barockmusik.
Entstehungesgeschichte
Der Komponist wohnte zur Entstehungszeit des Werkes nach seinem Studium der Musikwissenschaft im Jahr 1990 in München und arbeitete dort in einer Musikalienhandlung. Mit der Querflötistin und Mitbewohnerin seiner Wohngemeinschaft, Simone B., studiere er damals Bachs Sonaten für Flöte und Continuo (BWV 1033-1035) sowie die Flötensonaten Georg Friedrich Händels op. 1 Nr. 1, 5 und 9 ein. Gemeinsame emotional bewegende Ausflüge mit Simone B. in die Isarauen und das barocke Ambiente von München mit seinen Barockschlösser ließen im Meister den Wunsch nach einem eigenen in der Musiksprache der damaligen Zeit verankerten musikalischen Werk wachsen. So arbeitete er vom März 1990 bis in den Juni des selben Jahres mit aller Kraft an seinem Werk. Dieses besteht aus vier Sätzen, von denen allerdings nur zwei Sätze von der Musikwissenschaft bislang restauriert werden konnten.