PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Bernhard Wessely: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=[[Potsdam]] | |STERBEORT=[[Potsdam]] | ||
}} | }} | ||
'''Karl Bernhard Wessely''' (auch ''Carl Bernhard Wessely''; * [[1. September]] [[1768]] in [[Berlin]]; gest. [[11. Juli]] [[1826]] in [[Potsdam]]) war ein deutscher [[Komponist]] und [[Dirigent]], Hofkapellmeister des Prinzen [[Heinrich von Preußen (1726–1802)|Heinrich von Preussen]] in Rheinsberg. Er komponierte neben Komischen Opern, Schauspiel- und Balletmusiken u. a. die Trauerkantate ''Sulamith und Eusebia'' auf den Tod [[Moses Mendelssohn]]s, eine Trauermusik zum Tode Prinz Friedrich Heinrich Ludwigs von Preußen <ref>Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): ''Jüdische Musik?'', Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 36</ref> sowie für die Krönung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.. <ref>Die Krönungsmusik und die Kantate zu Mendelssohns Tod sind beide auf Texte Karl Wilhelm Ramlers komponiert. Siehe ''Karl Wilhelm Ramlers poetische Werke'', II. Teil, Sandersche Buchhandlung, Berlin, 1825 S. 26-43; Online auf [http://books.google.com/books?id=vuwPAAAAYAAJ&pg=PA296&dq=Sulamith+und+Eusebia&hl=de&ei=nb4JTcfqINHrsgaXmKisCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCoQ6AEwAQ#v=onepage&q=Sulamith%20und%20Eusebia&f=false Google Book Search]</ref> Er war mit Unterstützung [[Carl Phillip Emanuel Bach]]s im Jahr 1787 der erste jüdische Komponist von dem Werke in Hamburg öffentlich aufgeführt wurden. <ref>[[Friedrich Blume]] und Ludwig Finscher (Hrsg.): [[MGG]], 1. Aufl., Band XIV, Verlag Bärenreiter, 2007, S. 505</ref> | '''Karl Bernhard Wessely''' (auch ''Carl Bernhard Wessely''; * [[1. September]] [[1768]] in [[Berlin]]; gest. [[11. Juli]] [[1826]] in [[Potsdam]]) war ein deutscher [[Komponist]] und [[Dirigent]], Hofkapellmeister des Prinzen [[Heinrich von Preußen (1726–1802)|Heinrich von Preussen]] in Rheinsberg. Er komponierte neben Komischen Opern, Schauspiel- und Balletmusiken u. a. die Trauerkantate ''Sulamith und Eusebia'' auf den Tod [[Moses Mendelssohn]]s, eine Trauermusik zum Tode Prinz Friedrich Heinrich Ludwigs von Preußen <ref>Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): ''Jüdische Musik?'', Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 36</ref> sowie die Musik für die Krönung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.. <ref>Die Krönungsmusik und die Kantate zu Mendelssohns Tod sind beide auf Texte Karl Wilhelm Ramlers komponiert. Siehe ''Karl Wilhelm Ramlers poetische Werke'', II. Teil, Sandersche Buchhandlung, Berlin, 1825 S. 26-43; Online auf [http://books.google.com/books?id=vuwPAAAAYAAJ&pg=PA296&dq=Sulamith+und+Eusebia&hl=de&ei=nb4JTcfqINHrsgaXmKisCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CCoQ6AEwAQ#v=onepage&q=Sulamith%20und%20Eusebia&f=false Google Book Search]</ref> Er war mit Unterstützung [[Carl Phillip Emanuel Bach]]s im Jahr 1787 der erste jüdische Komponist von dem Werke in Hamburg öffentlich aufgeführt wurden. <ref>[[Friedrich Blume]] und Ludwig Finscher (Hrsg.): [[MGG]], 1. Aufl., Band XIV, Verlag Bärenreiter, 2007, S. 505</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 16. Dezember 2010, 07:38 Uhr
😃 Profil: Wessely, Karl Bernhard | ||
---|---|---|
Namen | Wessely, Carl Bernhard | |
Beruf | deutscher Komponist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1. September 1768 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 11. Juli 1826 | |
Sterbeort | Potsdam |
Karl Bernhard Wessely (auch Carl Bernhard Wessely; * 1. September 1768 in Berlin; gest. 11. Juli 1826 in Potsdam) war ein deutscher Komponist und Dirigent, Hofkapellmeister des Prinzen Heinrich von Preussen in Rheinsberg. Er komponierte neben Komischen Opern, Schauspiel- und Balletmusiken u. a. die Trauerkantate Sulamith und Eusebia auf den Tod Moses Mendelssohns, eine Trauermusik zum Tode Prinz Friedrich Heinrich Ludwigs von Preußen [1] sowie die Musik für die Krönung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.. [2] Er war mit Unterstützung Carl Phillip Emanuel Bachs im Jahr 1787 der erste jüdische Komponist von dem Werke in Hamburg öffentlich aufgeführt wurden. [3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eckhard John und Heidy Zimmermann (Hrsg.): Jüdische Musik?, Böhlau Verlag, Köln, 2004, S. 36
- ↑ Die Krönungsmusik und die Kantate zu Mendelssohns Tod sind beide auf Texte Karl Wilhelm Ramlers komponiert. Siehe Karl Wilhelm Ramlers poetische Werke, II. Teil, Sandersche Buchhandlung, Berlin, 1825 S. 26-43; Online auf Google Book Search
- ↑ Friedrich Blume und Ludwig Finscher (Hrsg.): MGG, 1. Aufl., Band XIV, Verlag Bärenreiter, 2007, S. 505