PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Familienwappen-Montfort-lAmaury.jpg|thumb|Familienwappen-Montfort-lAmaury]]
'''''II Haus de Montfort-l´Amaury'''''


'''Restauration und Nobilitierung der Comte de Montfort-l´Amaury'''




Das '''Haus Montfort-l’Amaury''' ist der Name eines untergegangenen Adelsgeschlechts aus Frankreich.


Die Comte de Montfort sind in den letzten Jahrhunderten allerdings nicht sehr stark auf dem politischen Feld in Erscheinung getreten, wodurch auch der Name gesellschaftlich in Vergessenheit zu geraten drohte.




'''Die Herren und Grafen de Montfort l'Amaury'''
Besonders in Frankreich, England, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal, Italien, Spanien, Australien und auch in Deutschland sind die Grafen von Montfort heute beheimatet. Die weite Verbreitung der Nachfahren lässt sich dadurch erklären, dass die Verzweigung des Geschlechts bereits seit der Bezeugung der Adelsfamilie im 11. Jahrhundert außerordentlich weitläufig war, und dies auch bis in die heutige Zeit hinein noch Gültigkeit besitzt.


Die Herren und Grafen von Montfort traten im Mittelalter mehrfach in Erscheinung. Über die hier geschriebenen ist bekannt, dass sie dem ersten Haus Montfort, einer Familie des französischen und anglonormannischen Adels entstammen, die ab dem Beginn des 11. Jahrhunderts bezeugt ist, und ab dem Ende des 11. Jahrhunderts bis ins dritte Viertel des 13. Jahrhunderts hinein sowohl in Frankreich als auch in England eine herausragende Rolle spielte.
[[Datei: Allianz mit dem Hause de Montfort-l´Amaury und de Rurikovich.jpg|thumb|Allianz mit dem Hause de Montfort-l´Amaury und de Rurikovich]]
Im Jahre 2009 wurde zwischen dem Haus Montfort-l’Amaury und dem Souvereign Imperial and Royal House of Rurikovich ein Allianz-Vertrag geschlossen, in dem sich die beiden Häuser darauf geeinigt haben, in Zukunft einen gemeinsamen familiären und politischen Weg einzuschlagen.  


Der historische unbedeutende Namenszusatz l'Amaury dient vor allem zur Unterscheidung zu anderen Familien gleichen Namens (z. B. auch zu dem Vorarlberger Haus Montfort*), und lehnt sich an die Entscheidung des Herkunftsortes der Familie an, sich nach dem ersten Herren von Montfort in Montfort-l'Amaury umzubenennen, da auch der Ort Montfort-l'Amaury bereits seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts im Besitz des Hauses Montfort war.


'''Haus Montfort-l'Amaury'''
Durch Kaiserliches und Königliches Dekret wurde das Haus Montfort-l’Amaury, welches bereits bis zur endgültigen Abschaffung der Monarchie in Frankreich Mitglied im Bund des Heiligen Römischen Reiches war, am 25. Mai 2010 durch Seine Kaiserliche u. Königliche Hoheit Hugo I. de Rurikovich (His Imperial and Royal Highness Grand Prince and Grand Duke Hugo Norberto Cabrera Rurikovich Kubarev – De Jure: Head of Name and Arms, Ruler of primogeniture and Lordships of the Princes of Russia and Kiev-XXVIII Grand Prince and Grand Duke of Moscow, LXXXI – Grand Prince and Grand Duke of Kiev, LXXXIII – Grand Prince of Novgorod, LXXX – Large Prince of Smolensk, XXIII, Grand Prince of Vladimir, Kazan and Astrakhan, XXXIIPrince and Grand Duke of Tver, XVI – Prince of Zvenigorod, XXXVI – Prince of Gallich-Volhynia, XXIII – Grand Duke of Uglich, LXX – Grand Prince Duke of Pereyaslavl, LXXVI – Great Prince and Duke of Rostov, LXXV – Prince of Murom, LXXV – Sir Duke of Pskov, LXXVIII – Duke of Polotsk, XXIX – Grand Duke of Yaroslavl, XLIII – Mr Grand Duke of Ryazan, XIX – Byzantine Prince , LXX – Kubara Principe (Kubarev) XXII – Grand Duke of Lithuania, XXIX – Prince of the House of Glinski, of inheritance rights: – Prince of the Holy Roman Empire, Prince Royal of France and Prince Royal of Denmark, a descendant of the House Royal of Sweden, Duke of the Royal House of Romania, Herzog von Murau, Earl, Viscount Lord of Cabrera and other territories by descent in Spain), erneut nobilitiert und wieder in den ewigen Bund aufgenommen, sowie als eigenständiges und souveränes Haus nach heraldischem Recht anerkannt.


Der Aufstieg des Hauses Montfort-l'Amaury begann mit Simon I. de Montfort, der die Erbin der normannischen Grafschaft Évreux heiratete.


Die Hinwendung der Familie zum englischen Adel begann bereits sehr früh. Bertrada de Montfort, Tochter von Somon I., heiratete im Jahre 1089 in erster Ehe Fulko IV. Graf von Anjou, durch den sie die Mutter von Fulko V. von Anjou wurde, dem späteren König von Jerusalem und Vater von Gottfried Plantagenet, wodurch sie zu den Stammmüttern der Anjou-Plantagenet und damit des englischen Königshauses gehört. Später, im Jahre 1092, heiratete Bertrada den französischen König Philippe I., wodurch sie dann Königin von Frankreich wurde.


Seit Mitte des 14. Jahrhunderts sind alle Linien der Familie erloschen.
[[Datei: Montfort3.jpg|thumb| Allianz-Vertrag mit dem Hause de Montfort-l´Amaury und de Rurikovich]]
'''Seine Kaiserliche u. Königliche Hoheit Hugo I. de Rurikovich'''


== Literatur ==
'''Haus - Allianz mit dem II Hause de Montfort-l´Amaury'''
* Detlev Schwennicke, [[Europäische Stammtafeln]] Band III.4 (1989) Tafel 642–643
[[Datei: Nobelitirung.JPG|thumb| Nobelitierung´s-Urkunde]]


==Andere Lexika==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montfort-l%E2%80%99Amaury In der Wikipedia]
würdigte die Comte´n de Montfort-l’Amaury, auf diesem Weg das historisch bedeutende Haus Montfort-l’Amaury als legitime Nachfolger
 
in neuem Glanze auferstehen zu lassen.
 
 
http://house-de-montfort.com/
 
 
''''''Das nun vollständig restaurierte Haus Montfort-l’Amaury hat sich aktuell in Deutschland angesiedelt.'''
 
'''Hierdurch werden sich die Nachfolger künftig wieder verstärkt politisch und sozial einbringen, sowie gesellschaftlich in Erscheinung treten
''''''
 
 
Sollten sie fragen haben wenden sie sich bitte an folgende Adresse:
 
 
'''info@house-de-montfort.com'''
 
 
A&CT.CdM©2010

Version vom 7. Dezember 2010, 21:14 Uhr

Familienwappen-Montfort-lAmaury

II Haus de Montfort-l´Amaury

Restauration und Nobilitierung der Comte de Montfort-l´Amaury


Die Comte de Montfort sind in den letzten Jahrhunderten allerdings nicht sehr stark auf dem politischen Feld in Erscheinung getreten, wodurch auch der Name gesellschaftlich in Vergessenheit zu geraten drohte.


Besonders in Frankreich, England, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal, Italien, Spanien, Australien und auch in Deutschland sind die Grafen von Montfort heute beheimatet. Die weite Verbreitung der Nachfahren lässt sich dadurch erklären, dass die Verzweigung des Geschlechts bereits seit der Bezeugung der Adelsfamilie im 11. Jahrhundert außerordentlich weitläufig war, und dies auch bis in die heutige Zeit hinein noch Gültigkeit besitzt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Allianz mit dem Hause de Montfort-l´Amaury und de Rurikovich

Im Jahre 2009 wurde zwischen dem Haus Montfort-l’Amaury und dem Souvereign Imperial and Royal House of Rurikovich ein Allianz-Vertrag geschlossen, in dem sich die beiden Häuser darauf geeinigt haben, in Zukunft einen gemeinsamen familiären und politischen Weg einzuschlagen.


Durch Kaiserliches und Königliches Dekret wurde das Haus Montfort-l’Amaury, welches bereits bis zur endgültigen Abschaffung der Monarchie in Frankreich Mitglied im Bund des Heiligen Römischen Reiches war, am 25. Mai 2010 durch Seine Kaiserliche u. Königliche Hoheit Hugo I. de Rurikovich (His Imperial and Royal Highness Grand Prince and Grand Duke Hugo Norberto Cabrera Rurikovich Kubarev – De Jure: Head of Name and Arms, Ruler of primogeniture and Lordships of the Princes of Russia and Kiev-XXVIII Grand Prince and Grand Duke of Moscow, LXXXI – Grand Prince and Grand Duke of Kiev, LXXXIII – Grand Prince of Novgorod, LXXX – Large Prince of Smolensk, XXIII, Grand Prince of Vladimir, Kazan and Astrakhan, XXXIIPrince and Grand Duke of Tver, XVI – Prince of Zvenigorod, XXXVI – Prince of Gallich-Volhynia, XXIII – Grand Duke of Uglich, LXX – Grand Prince Duke of Pereyaslavl, LXXVI – Great Prince and Duke of Rostov, LXXV – Prince of Murom, LXXV – Sir Duke of Pskov, LXXVIII – Duke of Polotsk, XXIX – Grand Duke of Yaroslavl, XLIII – Mr Grand Duke of Ryazan, XIX – Byzantine Prince , LXX – Kubara Principe (Kubarev) XXII – Grand Duke of Lithuania, XXIX – Prince of the House of Glinski, of inheritance rights: – Prince of the Holy Roman Empire, Prince Royal of France and Prince Royal of Denmark, a descendant of the House Royal of Sweden, Duke of the Royal House of Romania, Herzog von Murau, Earl, Viscount Lord of Cabrera and other territories by descent in Spain), erneut nobilitiert und wieder in den ewigen Bund aufgenommen, sowie als eigenständiges und souveränes Haus nach heraldischem Recht anerkannt.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Allianz-Vertrag mit dem Hause de Montfort-l´Amaury und de Rurikovich

Seine Kaiserliche u. Königliche Hoheit Hugo I. de Rurikovich

Haus - Allianz mit dem II Hause de Montfort-l´Amaury

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nobelitierung´s-Urkunde


würdigte die Comte´n de Montfort-l’Amaury, auf diesem Weg das historisch bedeutende Haus Montfort-l’Amaury als legitime Nachfolger

in neuem Glanze auferstehen zu lassen.


http://house-de-montfort.com/


'Das nun vollständig restaurierte Haus Montfort-l’Amaury hat sich aktuell in Deutschland angesiedelt.

Hierdurch werden sich die Nachfolger künftig wieder verstärkt politisch und sozial einbringen, sowie gesellschaftlich in Erscheinung treten '


Sollten sie fragen haben wenden sie sich bitte an folgende Adresse:


info@house-de-montfort.com


A&CT.CdM©2010