PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wöhrden: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Wöhrden ist eine Kleingemeinde im Kreis Dithmarschen. [[Datei:Materialienhaus-Wöhrden_PlusPedia.jpg|thumb|Das Materialenhaus in Wöhrden. Foto: Funker Quell…“ |
kats |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [http://www.woehrden.de/ Offizielle Homepage der Gemeinde Wöhrden] | * [http://www.woehrden.de/ Offizielle Homepage der Gemeinde Wöhrden] | ||
* [http://www.woehrden-online.de/ Wöhrden-Online] | * [http://www.woehrden-online.de/ Wöhrden-Online] | ||
* {{commonscat}} | |||
{{SORTIERUNG:Wohrden}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Dithmarschen]] | |||
[[Kategorie:Wöhrden| ]] | |||
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt=Wöhrden}} |
Version vom 3. Dezember 2010, 14:25 Uhr
Wöhrden ist eine Kleingemeinde im Kreis Dithmarschen.
Es gilt mit 6,24 Meter über NN als das höchste Wurthdorf der Gegend. Wöhrden ist 2158 Hektar groß und umfasst die Ortsteile Wöhrden, Ketelsbüttel, Großbüttel, Büttlerdeich, Bödinghusen, Hochwöhrden, Neuenkrug,Neuenwisch und Walle. Die ca. 1300 Einwohner können auf Dienstleistungen eines Lebensmittelladens, eines Bäckers, von zwei Gastronomiebetrieben, von einem Arzt für Allgemeinmedizin, einem Tierarzt sowie auf verschiedene Handwerksbetriebe zurückgreifen.
Wöhrden ist bekannt für seinen Windpark. Ca. 60 Windmühlen produzieren alternative elektrischen Energie.
Größte Arbeitgeber ist ein Bio-Gemüse verarbeitender Betrieb, eine Fischereigesellschaft, ein Landmaschinenhersteller sowie eine Firma für moderne Heiztechnik. [1]
Wöhrden gilt als typisches Nordseeferiendorf, da es nur ca. 12 Kilometer von der Küste entfernt liegt.
Die nächsten größeren Städte sind Heide, Meldorf und Büsum.
Urkundlich wurde Wöhrden erstmalig am 7. Mai 1281 unter dem Namen "Oldenwöhrden" erwähnt.
Besiedelt wurde Wöhrden, so schätzen Historiker, im ca. 100 n. Chr. . Zu dieser Zeit war Wöhrden eine Insel. Je nach Wasserstand rundum entweder mit Watt oder von der Nordsee umgeben. Etwa um 1000 n. Chr. wurde der erste Seedeich gebaut. Deiser machte eine Ausweitung der Ansiedlungen möglich. So entstand, u.a., Ketelsbüttel und Hochwöhrden.
Historischen Erzählungen nach soll Wulf Isebrand aus "Oldenwöhrden" die Schlacht bei Hemmingstedt gegen die "Schwarze Garde" des Königs Hans von Dänemark und seines Bruders Friedrich, Herzog von Schleswig und Holstein angeführt haben.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.woehrden.de/ueberwoehrden/index.html - Offizielle Homepage der Gemeinde Wöhrden: Wissenswertes rund um die Gemeinde Wöhrden
Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde Wöhrden
- Wöhrden-Online
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Wöhrden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien