Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dagger-Debatte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dagger-Debatte III''' war ein vom 03. bis zum 24. Mai 2010 laufendes Meinungsbild in der Wikipedia. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens]</ref> In ihm ging es darum, ob Ausnahmen in Personenartikeln gestattet sein sollen, die es erlauben anstatt dem Zeichen ''*'' und dem Dagger-Zeichen (†) für die Lebensdaten auch andere Kennzeichnungen wie ''geb.'' und ''gest.'' zuzulassen. Initiator des Meinungsbildes war der Wikipedia-Autor
Die '''Dagger-Debatte III''' war ein vom 03. bis zum 24. Mai 2010 laufendes Meinungsbild in der Online-Enzyklopädie [[Wikipedia]]. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens]</ref> In ihm ging es darum, ob Ausnahmen in Personenartikeln gestattet sein sollen, die es erlauben anstatt dem Zeichen ''*'' und dem Dagger-Zeichen (†) für die Lebensdaten auch andere Kennzeichnungen wie ''geb.'' und ''gest.'' zuzulassen. Initiator des Meinungsbildes war der Wikipedia-Autor
''Michael Kühntopf''. Der ''Dagger-Debatte III'' gingen die ''Dagger-Debatte I'' und die ''Dagger-Debatte II'' voraus, in der der Antrag auf Ausnahmen schon abgelehnt wurde. Das Meinungsbild wurde mit 159 Kilobyte auf an die 45 Bildschirmseiten eine der längsten Auseinandersetungen in der Geschichte der Wikipedia. Die dazugehörige Diskussionsseite übertraf diese Länge noch mit einer hitzigen Debatte auf circa 100 Bildschirmseiten <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens]</ref> und wurde in die ''Liste unvorstellbar öder Diskussionen'' <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magadan/Unvorstellbar_%C3%B6de_Diskussionen Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen]</ref> aufgenommen. Letztendlich wurde der Antrag auf den Erlaub von Ausnahmen in Personenartikeln von der Wikipedia-Community mit 68,9 % bei 24,7 % Gegenstimmen abgelehnt. Damit bleibt es in Wikipedia bei einer Regelung die keine Ausnahmen duldet. In der aufstrebenden und toleranteren sowie weniger formalistischen Online-Enzyklopädie Pluspedia dagegen steht es den Autoren dagegen frei, in welcher konkreten Form er die Lebensdaten in Personenartikeln darstellt. Ob die überaus erfolgreiche Trilogie der ''Dagger-Debatten'' mit einer ''Dagger-Debatte'' IV in der Zukunft eventuell eine Fortsetzung erfährt ist bislang unklar.   
''Michael Kühntopf''. Der ''Dagger-Debatte III'' gingen die ''Dagger-Debatte I'' und die ''Dagger-Debatte II'' voraus, in der der Antrag auf Ausnahmen schon abgelehnt wurde. Das Meinungsbild wurde mit 159 Kilobyte auf an die 45 Bildschirmseiten eine der längsten Auseinandersetungen in der Geschichte der Wikipedia. Die dazugehörige Diskussionsseite übertraf diese Länge noch mit einer hitzigen Debatte auf circa 100 Bildschirmseiten <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens]</ref> und wurde in die ''Liste unvorstellbar öder Diskussionen'' <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magadan/Unvorstellbar_%C3%B6de_Diskussionen Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen]</ref> aufgenommen. Letztendlich wurde der Antrag auf den Erlaub von Ausnahmen in Personenartikeln von der Wikipedia-Community mit 68,9 % bei 24,7 % Gegenstimmen abgelehnt. Damit bleibt es in Wikipedia bei einer Regelung die keine Ausnahmen duldet. In der aufstrebenden und toleranteren sowie weniger formalistischen Online-Enzyklopädie [[Pluspedia]] steht es den Autoren dagegen frei, in welcher konkreten Form sie die Lebensdaten in Personenartikeln darstellen. Ob die überaus erfolgreiche Trilogie der ''Dagger-Debatten'' mit einer ''Dagger-Debatte'' IV in der Zukunft eventuell eine Fortsetzung erfährt ist bislang unklar.   


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>

Version vom 1. Dezember 2010, 21:20 Uhr

Die Dagger-Debatte III war ein vom 03. bis zum 24. Mai 2010 laufendes Meinungsbild in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. [1] In ihm ging es darum, ob Ausnahmen in Personenartikeln gestattet sein sollen, die es erlauben anstatt dem Zeichen * und dem Dagger-Zeichen (†) für die Lebensdaten auch andere Kennzeichnungen wie geb. und gest. zuzulassen. Initiator des Meinungsbildes war der Wikipedia-Autor Michael Kühntopf. Der Dagger-Debatte III gingen die Dagger-Debatte I und die Dagger-Debatte II voraus, in der der Antrag auf Ausnahmen schon abgelehnt wurde. Das Meinungsbild wurde mit 159 Kilobyte auf an die 45 Bildschirmseiten eine der längsten Auseinandersetungen in der Geschichte der Wikipedia. Die dazugehörige Diskussionsseite übertraf diese Länge noch mit einer hitzigen Debatte auf circa 100 Bildschirmseiten [2] und wurde in die Liste unvorstellbar öder Diskussionen [3] aufgenommen. Letztendlich wurde der Antrag auf den Erlaub von Ausnahmen in Personenartikeln von der Wikipedia-Community mit 68,9 % bei 24,7 % Gegenstimmen abgelehnt. Damit bleibt es in Wikipedia bei einer Regelung die keine Ausnahmen duldet. In der aufstrebenden und toleranteren sowie weniger formalistischen Online-Enzyklopädie Pluspedia steht es den Autoren dagegen frei, in welcher konkreten Form sie die Lebensdaten in Personenartikeln darstellen. Ob die überaus erfolgreiche Trilogie der Dagger-Debatten mit einer Dagger-Debatte IV in der Zukunft eventuell eine Fortsetzung erfährt ist bislang unklar.

Einzelnachweise