PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GEMINI Haus: Unterschied zwischen den Versionen
Wiederherstellung eines eben auf Wikipedia gelöschten Artikels |
Ariane (Diskussion | Beiträge) +Kat/Weblink |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das GEMINI Haus wurde im Herbst 1991 von den Salzburger Programmierer | Das '''GEMINI Haus''' wurde im Herbst 1991 von den Salzburger Programmierer | ||
Roland Mösl konzipiert. Es sollte kein besseres Haus und kein | Roland Mösl konzipiert. Es sollte kein besseres Haus und kein | ||
besseres Sonnenkraftwerk auf einen Grundstück möglich sein, das | besseres Sonnenkraftwerk auf einen Grundstück möglich sein, das | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
lateinische Zwilling zum Namen des Projekts. | lateinische Zwilling zum Namen des Projekts. | ||
Um die Tragweite des Projektes weit über einen neuen | Um die Tragweite des Projektes weit über einen neuen Ansatz zur | ||
Solararchitektur klar zu machen, wurde 1992 über das Vorhaben und | Solararchitektur klar zu machen, wurde 1992 über das Vorhaben und | ||
seine Bedeutung das Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter" verfasst. Von | seine Bedeutung das Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter" verfasst. Von | ||
diesem Buch | diesem Buch wurden im Herbst 1993 2000 Stück gedruckt. Da der Verleger | ||
genau zu dieser Zeit in | genau zu dieser Zeit in Konkurs ging, wurden die meisten dieser Bücher | ||
nur von Roland Mösl und den Anhängern seiner Idee vertrieben. | nur von Roland Mösl und den Anhängern seiner Idee vertrieben. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Schließlich wurde ein Prototyp 2001 als Hauptattraktion der | Schließlich wurde ein Prototyp 2001 als Hauptattraktion der | ||
steirischen Landesausstellung für Energie in Weiz gebaut. | steirischen Landesausstellung für Energie in Weiz gebaut. | ||
== Weblinks == | |||
* [http://www.solarintegration.de/?id=227&projekt_id=18 Solarintegration.de] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | |||
{{Vorlage:PPA-Mars}} |
Version vom 24. November 2010, 15:49 Uhr
Das GEMINI Haus wurde im Herbst 1991 von den Salzburger Programmierer Roland Mösl konzipiert. Es sollte kein besseres Haus und kein besseres Sonnenkraftwerk auf einen Grundstück möglich sein, das Grundstück doppelt genutzt, einmal zum Wohnen, einmal zum Energie erzeugen. Diese Doppelnutzung wurde mit dem Begiff "GEMINI", lateinische Zwilling zum Namen des Projekts.
Um die Tragweite des Projektes weit über einen neuen Ansatz zur Solararchitektur klar zu machen, wurde 1992 über das Vorhaben und seine Bedeutung das Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter" verfasst. Von diesem Buch wurden im Herbst 1993 2000 Stück gedruckt. Da der Verleger genau zu dieser Zeit in Konkurs ging, wurden die meisten dieser Bücher nur von Roland Mösl und den Anhängern seiner Idee vertrieben.
Der in dem Buch propagierte Wärmedämmwert u=0,1 für Außenwände ist inzwischen zum Baustandard bei Passivhäusern geworden. Die zylinderförmige Bauform und das Nachdrehen nach der Sonne war damals mit den noch sehr hohen Photovoltaikpreisen begründet, die Drehmechnik für das Haus sollte billiger sein, als 30% mehr an Photovoltaik.
Schließlich wurde ein Prototyp 2001 als Hauptattraktion der steirischen Landesausstellung für Energie in Weiz gebaut.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.