PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mr. Bayse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
K Formatierung
Zeile 24: Zeile 24:


2003 war ein hartes Jahr für Bayse. Nachdem im Januar seine Mutter [[Pankreastumor|verstarb]], kam im Oktober sein Freund
2003 war ein hartes Jahr für Bayse. Nachdem im Januar seine Mutter [[Pankreastumor|verstarb]], kam im Oktober sein Freund
und Mentor ''DJ Viked'' bei einem Autounfall ums Leben. Bayse zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, widmete sich verstärkt seiner Tätigkeit als [[Visuelle Kommunikation|Designer]] und arbeitete in den Bereichen ''Print- und Webdesign,  
und Mentor ''DJ Viked'' bei einem Autounfall ums Leben. Bayse zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, widmete sich verstärkt seiner Tätigkeit als [[Visuelle Kommunikation|Designer]] und arbeitete in den Bereichen ''Print- und Webdesign'',  
Raum-/Ausstellungsgestaltung und Filmproduktion''.  
''Raum-/Ausstellungsgestaltung und Filmproduktion''.  


Er lebt seit 2004 in [[Mannheim]], moderierte in dieser Zeit die [[Radioshow]] ''Lost Park Radio'', organisierte Events und arbeitete weiter an seiner Musik.   
Er lebt seit 2004 in [[Mannheim]], moderierte in dieser Zeit die [[Radioshow]] ''Lost Park Radio'', organisierte Events und arbeitete weiter an seiner Musik.   

Version vom 30. Dezember 2009, 15:46 Uhr

Mr. Bayse (* 31. Dezember 1980 in Heidelberg; bürgerlich Sebastian Schäfer) ist ein Musiker mit Fokus auf deutschsprachigem Rap. Seine authentischen, philosophisch-"streetwisen" Lyrics reflektieren die Lebenswelt des gereiften Twenty-something-Hip-Hop-Fans. Seine Musikproduktionen zeichnen sich durch die Mischung aus Samples und Liveinstrumenten aus, wobei er alle Arbeitsschritte vom Einspielen der Instrumente bis zum Mix selbst übernimmt.

Leben

Bayse wurde als eines von zwei Kindern von Christa-Maria und Heinrich Schäfer geboren. Seine Eltern waren Lehrer und talentierte Musiker. In einem Haus mit einer Pianistin und einem Gitarristen aufzuwachsen legte den Grundstein für eine lange musikalische Vergangenheit. Mit fünf Jahren begann Bayse Geige zu spielen, mit 12 baute er sich sein erstes Soundsystem und begann Platten zu mischen, inspiriert vor allem durch den gerade aufkommenden Drum'n'Bass.

Durch Graffiti, das ihn bis heute begleitet, entdeckte er Rap und die die Hip Hop Subkultur. In der siebten Klasse traf er seinen späteren Bandkollegen Viktor, DJ Viked. Zusammen mit Mao gründeten sie die Band NBP - Nu Batch Productions.[1] 1997 arbeiteten sie für ein Dj Viked-Mixtape mit dem Heidelberger Produzenten Boulevard Bou zusammen, und knüpften so Kontakt zum legendären 360°-Records-Camp um Torch & die Heidelberger Oldschool.

Als NBP spielten sie zahlreiche Liveshows (u. a. mit den Söhnen Mannheims, RAG, Afu-Ra) und veranstalteten selbst Jams, bei denen Künstler wie Advanced Chemistry, Stieber Twins oder Cora E auftraten. Nach mehreren Mixtape-Releases erschien 2001 das 50 Mcs-Tape, bei dem NBP den ersten Song auf der A-Seite performten, gefolgt von Shabazz vom Wu-Tang Clan.

2003 war ein hartes Jahr für Bayse. Nachdem im Januar seine Mutter verstarb, kam im Oktober sein Freund und Mentor DJ Viked bei einem Autounfall ums Leben. Bayse zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, widmete sich verstärkt seiner Tätigkeit als Designer und arbeitete in den Bereichen Print- und Webdesign, Raum-/Ausstellungsgestaltung und Filmproduktion.

Er lebt seit 2004 in Mannheim, moderierte in dieser Zeit die Radioshow Lost Park Radio, organisierte Events und arbeitete weiter an seiner Musik.

Im Verborgenen baute er sich ein kleines Studio auf, lernte mehrere Instrumente und entschied sich, seinen Weg als Solokünstler wieder aufzunehmen. Bisher gab es noch keine Albumveröffentlichung, jedoch verschieden Features und Mixtapereleases.

Im Moment veröffentlicht er unter dem Projektnamen Thought of the day jede Woche einen Song, den die Fans kostenlos downloaden können.[2] Das 2009 erscheinende Solodebut Futuristic Oldskool transportiert den Golden-age-HipHop der 90er in das Ende der Nuller-Jahre.

Musikalischer Stil

Bayse ist in der alten Schule des Rap verwurzelt und dem sogenannten Conscious-Rap zuzuordnen. Seine Lyrics sind scharfe Beobachtungen seiner Umwelt und beziehen sich auf Gesellschaft, alltägliche Probleme, Politik oder Glaube. Oft findet man eine in die Zukunft gerichtete Stimmung, die dem Zuhörer Mut gibt, das Leben zum Positiven zu verändern. Die Musik und der Vortrag schaffen es, die anspruchsvollen Inhalte flüssig und subtil zu transportieren. Kritiker werfen ihm vor, zu sehr an einem traditionellen Rapstil festzuhalten und kein technisch guter Rapper zu sein. Auch wird der Vorwurf laut, dass die Texte zu verkopft seien.

Privat

Bayse ist Kommunikationsdesigner und arbeitet in verschiedenen Bereichen der visuellen und akustischen Gestaltung.[3] Er arbeitet für Kunden wie BMW, Sixty und diversen Fotografen[4], kulturellen Einrichtungen und Künstlern zusammen.

Diskografie

  • DJ Viked Mixtape "Introducing to the world", 1996 (MC)
  • DJ Viked Mixtape "Big trouble", 1997 (MC)
  • Beatz aus der Bude 4, BADB 2000 (MC)[5]
  • 50 MCs 2, 360° Records 2001 (MCD)
  • Face Error "Golden Era", 2002 (MCD)
  • Heidelberg Cypher, Freakshit 2007 (CD)[6]

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Wo st 01, Bayse