PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freizeitpark Hardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Weblink/Kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der „Freizeitpark Hardt“ liegt auf einem ehemaligen Bauernhof in Hardt (Landkreis Rottweil, Baden Württemberg).
Der '''Freizeitpark Hardt''' liegt auf einem ehemaligen Bauernhof in Hardt (Landkreis [[Rottweil]], [[Baden-Württemberg)]].


Geschichte
== Geschichte ==


Vom Bauernhof zum Freizeitpark.
Vom Bauernhof zum Freizeitpark.
Zeile 12: Zeile 12:
Auf dem Kinderspielplatz sind klassische Spielgeräte zu finden, wie Rutschen, Karussells und Schaukeln. Ein Oldtimertraktor zum klettern, Autoscooter, Ringcarbahn und eine Hüpfburg, sowie viele kleine Spielgeräte ergänzen das Angebot.
Auf dem Kinderspielplatz sind klassische Spielgeräte zu finden, wie Rutschen, Karussells und Schaukeln. Ein Oldtimertraktor zum klettern, Autoscooter, Ringcarbahn und eine Hüpfburg, sowie viele kleine Spielgeräte ergänzen das Angebot.


==== Die Modelleisenbahnen. ====  
== Die Modelleisenbahnen ==  


===== Kleine Modelleisenbahn 32 m² H0 =====
===== Kleine Modelleisenbahn 32 m² H0 =====
Zeile 44: Zeile 44:
Fahrtrafos 9
Fahrtrafos 9


== Weblinks ==


* http://www.freizeitpark-hardt.de/




Zeile 55: Zeile 57:


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:Freizeit-Park (Baden-Württemberg)]]
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 5. November 2010, 18:11 Uhr

Der Freizeitpark Hardt liegt auf einem ehemaligen Bauernhof in Hardt (Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg).

Geschichte

Vom Bauernhof zum Freizeitpark. Angefangen hatte Erwin Langenbacher, ein Modelleisenbahner mit Leib und Seele, 1975. Im Keller seines Hauses wurde eine Wand durchstoßen um Platz zu schaffen für eine 30 m² große Modelleisenbahnanlage. In den folgenden Jahren wurde die Modelleisenbahn um einen Miniaturgolfplatz erweitert. Die Eisenbahnleidenschaft ließ E. Langenbacher 1977 eine Parkeisenbahn anschaffen. Die Anlage, Modelleisenbahn, Miniaturgolfplatz und Parkeisenbahn, hieß nun „Freizeitpark Hardt“. Die Parkbahn fährt mit 3 Waggons 360 m durch das Parkgelände, vorbei an einem kleinen Riesenrad mit Kinderspielplatz und dem in Süddeutschland bis dato unbekanntem Bahnenfußball. 1980 fand eine Tierausstellung mit über 200 präparierten Wildtieren Einzug in den Freizeitpark. Ein kleines Imbiss-Stüble mit großer Gartenterrasse wurde 1982 gebaut. 3 Jahre später wurde die Pit-Pathalle eröffnet. Auf 18 Bahnen wird hier Hindernisbillard gespielt. 1993 wurde dann die Scheune des Hofes in eine große 120 m² LGB Modelleisenbahnanlage umgewandelt, inzwischen ist sie allerdings auf 150 m² angewachsen. Auf dem Kinderspielplatz sind klassische Spielgeräte zu finden, wie Rutschen, Karussells und Schaukeln. Ein Oldtimertraktor zum klettern, Autoscooter, Ringcarbahn und eine Hüpfburg, sowie viele kleine Spielgeräte ergänzen das Angebot.

Die Modelleisenbahnen

Kleine Modelleisenbahn 32 m² H0

Baujahr 1975, Bauzeit 9 Monate, Fabrikat Märklin, Schienen 180 m, Signale 31, Fahrende Züge 23, Lokomotiven 70, Wagen 120, Figuren 600, Häuser und Gebäude 150, Bahnhöfe 6, Fahrtrafos 7

Eisenbahnscheune 150 m² LGB

Baujahr 1993, Fabrikat Lehmann Großbahnen/Märklin, Weichen 17, Schienen 400m, Signale 25, Fahrende Züge 27, Lokomotiven 34, Wagen 100, Figuren 700, Häuser und Gebäude 220, Bahnhöfe 9, Fahrtrafos 9

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Freizeitpark-hardt angelegt am 02.09.2010 um 20:18

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.