Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Easys: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 115875 von Ariane (Diskussion) rückgängig gemacht.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Betriebssystem|
Name=easys
|Entwickler=easys-Team
|Version=4.2
|Freigabedatum=28. September 2008
|Stammbaum=\ [[Linux]]<br />&nbsp; \ [[Softlanding Linux System|SLS]]<br />&nbsp; &nbsp; \ [[Slackware]] <br />&nbsp; &nbsp; &nbsp; \ easys
|Architekturen=[[x86]]
|Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]] und andere Lizenzen
|Website=nicht mehr vorhanden
}}
'''easys GNU/Linux''' (bis zur Version 2.0 als '''pocketlinux''' bekannt) war eine kleine, einfach zu bedienende [[Linux-Distribution]]. Um dies zu erreichen wurde sie auf die wesentliche Software beschränkt, getreu dem Motto [[weniger ist mehr]]. Pro Aufgabe soll, im Gegensatz zu den meisten anderen Distributionen, nur ein Programm zur Verfügung stehen.
'''easys GNU/Linux''' (bis zur Version 2.0 als '''pocketlinux''' bekannt) war eine kleine, einfach zu bedienende [[Linux-Distribution]]. Um dies zu erreichen wurde sie auf die wesentliche Software beschränkt, getreu dem Motto [[weniger ist mehr]]. Pro Aufgabe soll, im Gegensatz zu den meisten anderen Distributionen, nur ein Programm zur Verfügung stehen.



Aktuelle Version vom 24. Oktober 2010, 16:53 Uhr

easys
Basisdaten
Entwickler easys-Team
Version 4.2
(28. September 2008)
Abstammung \ Linux
  \ SLS
    \ Slackware
      \ easys
Architekturen x86
Lizenz GPL und andere Lizenzen
Website nicht mehr vorhanden

easys GNU/Linux (bis zur Version 2.0 als pocketlinux bekannt) war eine kleine, einfach zu bedienende Linux-Distribution. Um dies zu erreichen wurde sie auf die wesentliche Software beschränkt, getreu dem Motto weniger ist mehr. Pro Aufgabe soll, im Gegensatz zu den meisten anderen Distributionen, nur ein Programm zur Verfügung stehen.

Geschichte

Die Linux-Distribution pocketlinux wurde von Marcus Möller ins Leben gerufen, als dieser nach 10 Jahren als EDV-Administrator feststellte, dass die meisten Benutzer nur eine sehr begrenzte Anzahl von Anwendungen brauchen. Die meisten Linux-Distributionen sind jedoch weitaus umfangreicher, was sie für einige Anwender unübersichtlich und überladen erscheinen lässt. Eine abgespeckte Distribution musste her.

Marcus Möller entschloss sich, Slackware als Basis für seine Distribution zu wählen. Als Desktopumgebung wurde zunächst eine abgespeckte Version von KDE, das so genannte KDE light, eingesetzt die aber mittlerweile durch eine vollwertige KDE-Version ersetzt wurde.

Eine interessante Neuerungen von easys GNU/Linux ist beispielsweise das ALICE-Framework (Advanced Linux Installation and Configuration Environment), ein vereinfachtes Installationssystem und Administrationssystem das u.a. eine grafische Installation der Distribution in ca. 25 Minuten ermöglicht.

Im Januar 2010 wurde das Projekt eingestellt, die Webpräsenz des Projektes wurde entfernt und der Status bei Distrowatch auf "Discontinued" gesetzt. [1]

Weblinks

Quellen