PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Familiar Linux: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Ariane (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei '''Familiar Linux''' handelt es sich um einen Ersatz des Betriebssystems [[Windows CE]] für [[iPAQ]]-Handhelds und andere [[Personal Digital Assistant|Personal Digital Assistants]] (PDAs). Zur Darstellung der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] wird meist [[OPIE]] oder [[GPE Palmtop Environment]] verwendet. Da Familiar Linux darauf ausgelegt ist, das bisher verwendete [[Betriebssystem]] des Gerätes zu ersetzen, enthält es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen. | Bei '''Familiar Linux''' handelt es sich um einen Ersatz des Betriebssystems [[Windows CE]] für [[iPAQ]]-Handhelds und andere [[Personal Digital Assistant|Personal Digital Assistants]] (PDAs). Zur Darstellung der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] wird meist [[OPIE]] oder [[GPE Palmtop Environment]] verwendet. Da Familiar Linux darauf ausgelegt ist, das bisher verwendete [[Betriebssystem]] des Gerätes zu ersetzen, enthält es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen. | ||
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2010, 16:25 Uhr
Bei Familiar Linux handelt es sich um einen Ersatz des Betriebssystems Windows CE für iPAQ-Handhelds und andere Personal Digital Assistants (PDAs). Zur Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche wird meist OPIE oder GPE Palmtop Environment verwendet. Da Familiar Linux darauf ausgelegt ist, das bisher verwendete Betriebssystem des Gerätes zu ersetzen, enthält es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen.
Paketsystem
Anwendungen werden meist in Form von iPKG-Packages verbreitet. Dieses Format ist dem in der Linux-Distribution Debian verwendeten Format dpkg ähnlich.
Dateisystem
Bei dem verwendeten Dateisystem handelt es sich um JFFS2, welches speziell für die in den meisten portablen Geräten benutzten Flash-Speichern ausgelegt ist und vergleichbar gute Schreibgeschwindigkeiten vorweist.
Sonstiges
Derzeit befinden sich mehrere Versionen von Familiar Linux in Entwicklung, die speziell auf andere PDAs als die ursprünglich vorgesehene iPAQ-Reihe von HP abgestimmt werden.
Access Linux Platform | Ångström | Android | Familiar Linux | Maemo | MeeGo | Mobilinux | Openmoko | OpenZaurus | webOS
Weblinks
- Familiar Project auf Englisch
- Übersicht über die unterstützten PDAs
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Familiar Linux
- WPSprache{es}: Familiar Linux
- WPSprache{fr}: Familiar Linux
- WPSprache{ja}: Familiar Linux
- WPSprache{pl}: Familiar Linux
- WPSprache{ru}: Familiar
- WPSprache{zh}: Familiar Linux
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: BBitterwolf angelegt am 22.07.2006 um 23:13,
Alle Autoren: TheK, Don Magnifico, HaSee, AwOc, GrouchoBot, Alexbot, Bernard Ladenthin, Emes, Tsca.bot, RobotQuistnix, Jano85, Www.zunami.at, Atirador, BBitterwolf
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.