PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Atze Schröder: Unterschied zwischen den Versionen
AW |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Ich bin nur Administrator hier. Ich habe nichts mit der Gründung oder dem Domain zu tun. Da kann ich Dir leider keine richtigen Regeln, Konventionen und Richtlinien, Vorschriften oder ähnliches nennen, tut mir leid. Für solche Fragen bitte an [[Benutzer Diskussion: Anthoney|Anthoney]] wenden, denn er ist der Domaininhaber. Danke! Liebe Grüße - [[Benutzer:Administrator Glenn v. B.|Administrator Glenn v. B.]] ([[Benutzer Diskussion:Administrator Glenn v. B.|Diskussion]]) 08:57, 27. Dez. 2009 (UTC) | Ich bin nur Administrator hier. Ich habe nichts mit der Gründung oder dem Domain zu tun. Da kann ich Dir leider keine richtigen Regeln, Konventionen und Richtlinien, Vorschriften oder ähnliches nennen, tut mir leid. Für solche Fragen bitte an [[Benutzer Diskussion: Anthoney|Anthoney]] wenden, denn er ist der Domaininhaber. Danke! Liebe Grüße - [[Benutzer:Administrator Glenn v. B.|Administrator Glenn v. B.]] ([[Benutzer Diskussion:Administrator Glenn v. B.|Diskussion]]) 08:57, 27. Dez. 2009 (UTC) | ||
::: Guten Morgen - ich sehe Deine Punkte (84.166.69.203) - Wie gesagt ich finde es ja auch lächerlich, von Atze das Gerichtsurteil erwirkt zu haben - | |||
::: Wir sind ja schon im Allgmeinen sehr liberal hier. | |||
::: Wir versuchen uns aber an die Gesetze zu halten. | |||
::: Jetzt hast Du natürlich Recht, dass wir erst mal von dem Urteil wahrscheinlich nicht betroffen sind. | |||
::: Doch wenn man uns verklagen würde, hätten wir gute Chancen Betroffene zu werden. | |||
::: Bleibt dir Frage: Müssen wir dies riskieren? - Ist die Nennung seines Namens wirklich so wichtig, dass damit der Sinn und Zweck der Pluspedia dran hängt? | |||
::: Ich sage: Nein - Das Konzept der Pluspedia funktioniert auch ohne die Nennung des Namens | |||
::: Wenn jetzt Helmut Kohl was dagegen hätte, wenn wir hier über seine Parteispendenskandale schreiben | |||
::: Oder wenn Gerhard Schröder was dagegen hätte, als Gasmitarbeiter Rußlands genannt zu werden | |||
::: Dann sehe ich die Notwendigkeit schon, sich darüber hinwegzusetzen, weil dies ja wirklich Grundlegendes öffentliches Interesse ist. | |||
::: Aber ob jemand Heinzel, Müller oder Maier heißt - wo ist da der echt Nährwert. | |||
::: Bin aber auch gerne bereit, mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen (Jedoch muss der Aspekt des möglichen Verklagtwerden dann auch geklärt werden). | |||
--[[Benutzer:Anthoney|Anthoney]] 10:12, 27. Dez. 2009 (UTC) |
Version vom 27. Dezember 2009, 10:12 Uhr
Klartextname
Ich habe die urspügnliche Version von Atze Schröder gelöscht, weil ich es als normal ansehe, den Wunsch von Atze Schröder zu respektieren, seinen Namen nicht zu nennen. Selbst wenn das Internet keine Demenz kennt. --Anthoney 11:49, 19. Dez. 2009 (UTC)
- "Weil ich es als normal ansehe" ist eine ziemlich schwache Begründung. Kannst Du etwas näher begründen, warum Du hier faktisch korrekte Informationen löschst? --84.166.45.61 07:53, 26. Dez. 2009 (UTC)
Es ist nun mal eben verboten, daran können wir nichts ändern. Gruß - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 08:41, 26. Dez. 2009 (UTC)
- Das ist eine andere Begründung. Und meines Wissens falsch - ich wüsste kein Gesetz, dass die bloße Nennung des Namens (ohne beleidigende Inhalte oder Paparazzi-Fotos) verbieten würde. --84.166.45.61 09:40, 26. Dez. 2009 (UTC)
In Deutschland schon (bei Atze Schröder, denn er hat einen Prozess gewonnen in dem er die Veröffentlichung seines bürgerlichen Namens verbieten wollte), ist wirklich so. Du musst wissen was Du machst. Ich bin bei Atzes Klartextnamen aber gezungen diesen hier bei PlusPedia zu entfernen. Liebe Grüße - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 10:57, 26. Dez. 2009 (UTC)
- Atze Schröder hat einen Prozess gewonnen, ja. Aber der Rest ist falsch. Prüf Mal Deine Quellen. --84.166.45.61 18:34, 26. Dez. 2009 (UTC)
- Es gab einmal ein Gerichtsurteil, das die Nennung des Namens verbietet. Die Persönlichkeitsrechte des Künstlers wurden höher bewertet als das Allgemeininteresse des Publikums.
- Ich hielt das Urteil damals für falsch.
- Ich hielt die Klage für lächerlichl.
- Jedoch respektiere ich den Wunsch des Künstlers
- Und hätte es wohl nach reifem Überlegen auch ohne Gerichtsurteil getan.
- --Anthoney 20:51, 26. Dez. 2009 (UTC)
- Was Du persönlich respektierst, ist ein Ding, was hingegen aus der Versionshistorie der Pluspedia gelöscht wird, ist eine ganz andere Frage. Man kann nicht damit protzen wie wenige Regeln man doch hat und dann bei erster Gelegenheit ungeschriebene hinzufügen. --84.166.69.203 06:01, 27. Dez. 2009 (UTC)
Du kannst seinen Namen nennen, denn machst Du dich aber Strafbar und wenn ich das als Admin auch noch zulasse ich mich auch. Darf man rechtlich halt eben nicht, tut mir leid. Gruß - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 06:18, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Damit es "strafbar" wäre, müsste es schon im StGB verankert sein. Welches ist der entsprechende Paragraph?
- Was Du meinst, ist die Störerhaftung im Zivilrecht. Jemand könnte klagen und könnte vielleicht recht bekommen.
- Wenn Du alle potenzielle(!) Zivilprozesse ausschließen willst, kannst Du das Projekt gleich schließen oder in "Minuspedia" umbenennen. Wikipedia hat Links auf The Piratebay, auf SlySoft. Für Pluspedia sind die ausgeschlossen? Da gab es schließlich auch mal irgendwelche Urteile. --84.166.69.203 07:19, 27. Dez. 2009 (UTC)
http://www.jurion.de/newsletter.jsp?vid=3K88461&mref=s1503200728 - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 07:34, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Ja, und? --84.166.69.203 07:50, 27. Dez. 2009 (UTC)
Damit hast Du kein Recht mehr seinen Namen zu veröffentlichen! - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 07:52, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Wie gesagt: das ist falsch. Drei Zeilen über dem Link findest Du die Erklärung. Zivilrechtliche Urteile sind nicht allgemeingültig sondern gelten nur für den, gegen den sie gesprochen wurden. zudem kannte das Gericht damals noch nicht den RTL-Abspann oder die geschäftlichen Hintergründe des Quatsch Comedy Clubs.
- Aber genug von Atze: Wie stehst Du zu den Fragen, die ich gestellt habe? Die Löschkultur in der Wikipedia ist schließlich ein Mittel potenzielle Klagen zu verhindern. Wer also gegen die Löschkultur angeht, macht sich selbst zum Ziel potenzieller Klagen. Zum Beispiel hätte die Dresdner Bürgermeisterin mit einer EV gegen Frau_Orosz_wirbt_für_das_Welterbe wahrscheinlich weitaus größere Erfolgsaussichten. --08:07, 27. Dez. 2009 (UTC)
Ach, mach doch was Du willst! - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 08:15, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Du hast eine sehr merkwürdige Diskussionskultur. --84.166.69.203 08:17, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Ich verstehe nicht was Du noch Wissen willst wenn Du schon alles weißt? Grüße - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 08:20, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Ich wollte gerne wissen, wie PlusPedia funktioniert und habe mich auf der Seite umgesehen. Und dann bin ich auf die Löschung gestoßen und habe mich gefragt, wie das in das Gesamtkonzept einer Pluspedia passt. Der Umgang mit Persönlichkeitsrechten ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Fragen bei einem solchen Projekt unter De-Domain - eine Grundsatzdiskussion sollte möglichst vor Eingang der ersten kostenpflichtigen Abmahnung erfolgen. Und die wird kommen - sofern das Projekt überlebt.
- Die zweite Frage ist, wie das Projekt organisiert wird: wird gelöscht, weil ein "wichtigerer" User ein vages Bauchgefühl hat oder gibt es klare Regeln und Abläufe? --84.166.69.203 08:47, 27. Dez. 2009 (UTC)
Ich bin nur Administrator hier. Ich habe nichts mit der Gründung oder dem Domain zu tun. Da kann ich Dir leider keine richtigen Regeln, Konventionen und Richtlinien, Vorschriften oder ähnliches nennen, tut mir leid. Für solche Fragen bitte an Anthoney wenden, denn er ist der Domaininhaber. Danke! Liebe Grüße - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 08:57, 27. Dez. 2009 (UTC)
- Guten Morgen - ich sehe Deine Punkte (84.166.69.203) - Wie gesagt ich finde es ja auch lächerlich, von Atze das Gerichtsurteil erwirkt zu haben -
- Wir sind ja schon im Allgmeinen sehr liberal hier.
- Wir versuchen uns aber an die Gesetze zu halten.
- Jetzt hast Du natürlich Recht, dass wir erst mal von dem Urteil wahrscheinlich nicht betroffen sind.
- Doch wenn man uns verklagen würde, hätten wir gute Chancen Betroffene zu werden.
- Bleibt dir Frage: Müssen wir dies riskieren? - Ist die Nennung seines Namens wirklich so wichtig, dass damit der Sinn und Zweck der Pluspedia dran hängt?
- Ich sage: Nein - Das Konzept der Pluspedia funktioniert auch ohne die Nennung des Namens
- Wenn jetzt Helmut Kohl was dagegen hätte, wenn wir hier über seine Parteispendenskandale schreiben
- Oder wenn Gerhard Schröder was dagegen hätte, als Gasmitarbeiter Rußlands genannt zu werden
- Dann sehe ich die Notwendigkeit schon, sich darüber hinwegzusetzen, weil dies ja wirklich Grundlegendes öffentliches Interesse ist.
- Aber ob jemand Heinzel, Müller oder Maier heißt - wo ist da der echt Nährwert.
- Bin aber auch gerne bereit, mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen (Jedoch muss der Aspekt des möglichen Verklagtwerden dann auch geklärt werden).