PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsches Krankenhausverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Weblink |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Deutsche Krankenhausverzeichnis''' (DKV) ist neben dem [[Bundes-Klinik-Atlas]] (BKA), einem im Mai 2024 gestarteten Online-Angebot des deutschen [[Bundesgesundheitsministerium]]s (BMG) zum Vergleich von [[Krankenhaus|Krankenhäusern]], eine Suchmaschine zum Gesundheitswesen in Deutschland. Nach Eingabe von Suchwörtern, etwa einer Diagnose<ref>https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/app/suche/koerpernavigation</ref> oder einer bestimmten Operation, werden passende Krankenhäuser in der Nähe auf einer Karte angezeigt. Es können unabhängig davon auch Krankenhäuser in einer bestimmten Region angezeigt werden. In der Regel sind die Daten des Vorjahres Grundlage des DKV, der seit 2002 besteht. Im Jahr 2024 bildete der BKA zunächst ab, wie oft in einem Krankenhaus der jeweiligen Behandlungsanlass (Diagnose oder Prozedur) vorkam, ob eine eventuelle Mindestmengenregelung erreicht wurde und wie viele Patienten jede Pflegekraft in dem Krankenhaus betreuen musste. Im September 2025, als etwa 1.600 Krankenhäuser im BKA erfasst waren, wurde bekannt, dass die Projektgruppe zur Erarbeitung des Klinik-Atlas beim Bundesgesundheitsministerium zum Ende Juni 2025 aufgelöst worden war. Seit Juli 2025 ist dort eine Fachabteilung zuständig. Die Zukunft sei aber ungewiss, da die im Mai 2025 neu ins Amt gekommene Bundesgesundheitsminiderin [[Nina Warken]] (CDU) einen parallelen Betrieb des BKA neben dem DKV Medienberichten zufolge nicht befürworte, zumal es sich um Doppelarbeit für die Krankenhäuser handele. | Das '''Deutsche Krankenhausverzeichnis''' (DKV) ist neben dem [[Bundes-Klinik-Atlas]] (BKA), einem im Mai 2024 gestarteten Online-Angebot des deutschen [[Bundesgesundheitsministerium]]s (BMG) zum Vergleich von [[Krankenhaus|Krankenhäusern]], eine Suchmaschine zum Gesundheitswesen in Deutschland. Nach Eingabe von Suchwörtern, etwa einer Diagnose<ref>https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/app/suche/koerpernavigation</ref> oder einer bestimmten Operation, werden passende Krankenhäuser in der Nähe auf einer Karte angezeigt. Es können unabhängig davon auch Krankenhäuser in einer bestimmten Region angezeigt werden. In der Regel sind die Daten des Vorjahres Grundlage des DKV, der seit 2002 besteht. Im Jahr 2024 bildete der BKA zunächst ab, wie oft in einem Krankenhaus der jeweiligen Behandlungsanlass (Diagnose oder Prozedur) vorkam, ob eine eventuelle Mindestmengenregelung erreicht wurde und wie viele Patienten jede Pflegekraft in dem Krankenhaus betreuen musste. Im September 2025, als etwa 1.600 Krankenhäuser im BKA erfasst waren, wurde bekannt, dass die Projektgruppe zur Erarbeitung des Klinik-Atlas beim Bundesgesundheitsministerium zum Ende Juni 2025 aufgelöst worden war. Seit Juli 2025 ist dort eine Fachabteilung zuständig. Die Zukunft sei aber ungewiss, da die im Mai 2025 neu ins Amt gekommene Bundesgesundheitsminiderin [[Nina Warken]] (CDU) einen parallelen Betrieb des BKA neben dem DKV Medienberichten zufolge nicht befürworte, zumal es sich um Doppelarbeit für die Krankenhäuser handele. | ||
== Weblinks == | |||
*[https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de Homepage] | |||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} | ||
Version vom 9. September 2025, 16:05 Uhr
Das Deutsche Krankenhausverzeichnis (DKV) ist neben dem Bundes-Klinik-Atlas (BKA), einem im Mai 2024 gestarteten Online-Angebot des deutschen Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Vergleich von Krankenhäusern, eine Suchmaschine zum Gesundheitswesen in Deutschland. Nach Eingabe von Suchwörtern, etwa einer Diagnose[1] oder einer bestimmten Operation, werden passende Krankenhäuser in der Nähe auf einer Karte angezeigt. Es können unabhängig davon auch Krankenhäuser in einer bestimmten Region angezeigt werden. In der Regel sind die Daten des Vorjahres Grundlage des DKV, der seit 2002 besteht. Im Jahr 2024 bildete der BKA zunächst ab, wie oft in einem Krankenhaus der jeweiligen Behandlungsanlass (Diagnose oder Prozedur) vorkam, ob eine eventuelle Mindestmengenregelung erreicht wurde und wie viele Patienten jede Pflegekraft in dem Krankenhaus betreuen musste. Im September 2025, als etwa 1.600 Krankenhäuser im BKA erfasst waren, wurde bekannt, dass die Projektgruppe zur Erarbeitung des Klinik-Atlas beim Bundesgesundheitsministerium zum Ende Juni 2025 aufgelöst worden war. Seit Juli 2025 ist dort eine Fachabteilung zuständig. Die Zukunft sei aber ungewiss, da die im Mai 2025 neu ins Amt gekommene Bundesgesundheitsminiderin Nina Warken (CDU) einen parallelen Betrieb des BKA neben dem DKV Medienberichten zufolge nicht befürworte, zumal es sich um Doppelarbeit für die Krankenhäuser handele.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Deutsches Krankenhausverzeichnis) vermutlich nicht.
---