Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Child Safety Hunters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
S.kranich (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== Child Safety Hunters == Die '''Child Safety Hunters''', auch bekannt als '''PedoHuntingCrew''', sind eine deutsche Initiative, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum verschrieben hat. Gegründet wurde die Gruppe von Emanuel Krüger im Jahr 2025. === Hintergrund === Gründer Emanuel Krüger war zuvor u.a. als Kampfsportler, Personenschützer und Filmproduzent tätig.<ref>[https://de.everybodywiki.com/Emanuel_Kr%C3%BCger…“
 
S.kranich (Diskussion | Beiträge)
K Logo wurde hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
== Child Safety Hunters ==
== Child Safety Hunters ==
Die '''Child Safety Hunters''', auch bekannt als '''PedoHuntingCrew''', sind eine deutsche Initiative, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum verschrieben hat. Gegründet wurde die Gruppe von [[Emanuel Krüger]] im Jahr 2025.
[[File:Child Safety Hunters.jpg|thumb|Child Safety Hunters (Logo)]] Die '''Child Safety Hunters''', auch bekannt als '''PedoHuntingCrew''', sind eine deutsche Initiative, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum verschrieben hat. Gegründet wurde die Gruppe von [[Emanuel Krüger]] im Jahr 2025.


=== Hintergrund ===
=== Hintergrund ===

Version vom 13. August 2025, 19:29 Uhr

Child Safety Hunters

Child Safety Hunters (Logo)

Die Child Safety Hunters, auch bekannt als PedoHuntingCrew, sind eine deutsche Initiative, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum verschrieben hat. Gegründet wurde die Gruppe von Emanuel Krüger im Jahr 2025.

Hintergrund

Gründer Emanuel Krüger war zuvor u.a. als Kampfsportler, Personenschützer und Filmproduzent tätig.[1] Motiviert durch Berichte junger Frauen über Missbrauchserfahrungen im Internet und reale Fälle von Cybergrooming gründete er die Organisation, um Täter im Internet zu identifizieren und die gesammelten Informationen den Behörden zur Verfügung zu stellen.[2]

Arbeitsweise

Die Child Safety Hunters arbeiten mit sogenannten „Lockprofilen“. Freiwillige, auch „Decoys“ genannt, geben sich dabei online als minderjährige Personen aus. Potenzielle Täter, die in sexueller Absicht Kontakt aufnehmen, werden dokumentiert, konfrontiert und die Erkenntnisse werden an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.[3] Die Gruppe betont, dass sie innerhalb der gesetzlichen Grenzen agiert und als ergänzende Unterstützung zur Polizei tätig ist.[4]

Kritik und Kontroversen

Behörden und Experten äußern Bedenken hinsichtlich der Arbeit von Gruppen wie den Child Safety Hunters.[5]

  • Ermittlungen könnten gefährdet werden, wenn Verdächtige gewarnt oder Beweise unrechtmäßig erlangt werden.[6]
  • Es besteht die Gefahr von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere des Rechts auf ein faires Verfahren.[7]
  • Es wurden Fälle dokumentiert, in denen öffentlich Konfrontierte psychische Schäden erlitten oder Suizid begingen.[8]

Gesellschaftliche Bedeutung

Befürworter sehen die Arbeit der Gruppe als wichtigen Beitrag, um auf Lücken im Kinderschutz aufmerksam zu machen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Kritiker warnen jedoch vor einer Grauzone zwischen Aufklärung und Selbstjustiz.

Weblinks