PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hooolp.com: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Datensicherung ohne LA
 
Vorlagen
Zeile 65: Zeile 65:


[[Kategorie:Suchmaschine]]
[[Kategorie:Suchmaschine]]
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Hooolp.com}}
{{Vorlage:PPA-Mars|Txt=Hooolp.com}}

Version vom 12. September 2010, 00:50 Uhr



hooolp.com ist eine Suchmaschine für Live-Musik, mit deren Hilfe alle Live-Musik-Aktivitäten in einer Stadt, einer Region, einem Umkreis übersichtlich online dargestellt werden. Die Anzeige ist konsequent nach Genres sortiert und auf Geodaten basierend.

Situation

Für den Internet-Nutzer wird es in vielen Bereichen immer schwieriger, die für ihn relevanten Informationen zu finden. Google kann viele Probleme des Nutzers lösen. Die Suche nach Konzertterminen gestaltet sich schwierig. „Wer spielt heute in meiner Nähe“ ist eine Frage, die Google nicht beantworten kann.

Zugleich erschwert eine Vielzahl von regionalen und genrespezifischen Onlineplattformen die Arbeit von Agenturen, Bands und Clubs, um ihre Veranstaltungen publik zu machen. Konzerttermine müssen in immer mehr verschiedene Internetportale eingetragen werden. Weiterleitungen der Daten helfen nur bedingt. Ergibt sich z.B. eine Änderung des Konzertbeginns oder der Location, werden viele Einträge falsch.

Der größte Anteil der im Bereich Live-Musik tätigen Unternehmungen wie Booking-Agenturen, Veranstalter, Clubs und Bands sind Einzelunternehmungen oder kleine und mittelständische Unternehmen. Für diese wird es zu einem immer größeren Problem, ihre Termine auf allen relevanten Plattformen aktuell zu halten.

Außerhalb der großen Ballungsräume endet oft die Versorgung mit Konzertinformationen. Wenn in den Lokalzeitung oder den regionalen Onlineportalen nicht engagierte Redakteure arbeiten, wird ein Großteil von Veranstaltungen nur einer stark kulturell interessierten Minderheit kommuniziert. Da viele dieser Netzwerke teilweise ehrenamtlich betrieben werden, ist jede Hilfe bei ihrer Arbeit und eine bessere Bewerbung ihrer Veranstaltungen für ihren Fortbestand willkommen. Sollen diese Netzwerke auch in der nächsten Generation noch funktionieren, müssen sie mit neuen Publikationsmöglichkeiten ausgestattet werden, auch um jüngere Mitglieder mehr für solche Aktivitäten zu begeistern. hooolp will diese Situation verbessern.

Idee

hooolp schafft Bands und Clubs kostenlose Möglichkeit, ihre Konzerte zu promoten. hooolp ist genreunabhängig und bietet damit auch Vertretern wenig massenkompatibler Genres Möglichkeiten, ihr Publikum zu finden.

Die Praxis zeigt, dass Musikliebhaber z.B. für viele World-Musik-Spielarten begeistert werden können, wenn sie von deren Existenz erst einmal in Kenntnis gesetzt werden.

hooolp zielt auf eine möglichst komplette Darstellung der "Szene" und unterscheidet sich aufgrund der Einbeziehung kleiner Clubs und Nachwuchsbands von den Seiten der großen Ticketverkäufer und Agenturen, die sich auf überregionale und internationale Künstler beschränken und firmeninternen Interessen folgen müssen.

hooolp ist unabhängig, deutschlandweit und überregional aktiv. Regionen, in denen keine musikpolitische Infrastruktur besteht, können dadurch besser mit einbezogen werden. Mit hooolp als additivem Contentlieferanten für regionale Printmedien oder Onlineportale werden Konzerte in Clubs dieser Regionen auch einem überregionalem Publikum bekannt.

(Als "Band" werden bei hooolp Musikgruppen, einzelne Künstler, aber auch Orchester, Chöre,… bezeichnet.)

Geschichte

Verpasste interessante Konzerte und fehlende Informationsquellen zur Live Musik bei der Reiseplanung führten bei M.Pokrandt zu der Idee für hooolp. Gemeinsam mit Thomas Hoffmann wurde 2007 das Konzept für eine Suchmaschine für Live Musik entwickelt, am 2.10.2007 die hooolp oHG gegründet und mit Partnern die Software-Programmierung begonnen.

Im April 2008 wurde mit dem Institut für Informatik der Humboldt-Universität in Berlin ein von Professor Leser geleitetes gemeinsames Forschungsprojekt gestartet, das die semantische Erkennung von Bandnamen und die automatisierte Extraktion von Konzertterminen beinhaltet.

Die erste Beta-Version war im Sommer 2008 online. Anfangs wurden die Konzerttermine ausschließlich von einem Redaktionsteam eingegeben. Eine dpa-Meldung vom 18.11.2008 markiert den offiziellen Online-Start von hooolp.com

Im Januar 2009 wurde die erste Version der API und das MySpace-Widget zur Ausgabe von Terminen aus der Hooolp-Datenbank auf anderen Webseiten fertig gestellt. Damit war der erste Schritt getan, um Bands und Clubs die kostenlose Möglichkeit zu schaffen, ihre Termine einmal zentral einzutragen und z.B. auf der eigenen Seite und in vielen MySpace-accounts auszugeben. Dieses Konzept wurde in den folgenden Monaten erweitert und verbessert.

Im Februar 2009 geht die verbesserte hooolp 1.5. Version online, die ein neues Modul zur Termineingabe beinhaltet, das beruhend auf den Erfahrungen der Nutzer entwickelt wurde.

Zum 1.Juni 2009 verlässt Th.Hoffmann das Projekt. M.Pokrandt gründet am 20.Juli 2009 die hooolp GmbH.

Die Zusammenarbeit mit mehreren Ticketanbietern seit dem Juli 2009 erweitert die Konzeption der Plattform. Es werden Links zu Konzerttickets integriert. Das Mergen von Konzertterminen verschiedener Agenturen wird bis Ende 2009 gelöst.

Widgets

hooolp hat mit einem System aus Widgets und einer leistungsfähigen Schnittstelle (API) vielfältige Möglichkeiten geschaffen, Konzertdaten auf anderen Internetseiten anzuzeigen. Die Pflege der Termine durch die Ausführenden selbst, also Agenturen, Bands und Clubs, garantiert die Aktualität aller auf den angeschlossenen Seiten angezeigten Termine, der Band-Homepage, dem eigenen MySpace-Profil oder MySpace-Accounts der Fanclubs, den Internetseiten der Kooperationspartner, aber auch deren Printausgaben. hooolp hat bereits zum Online-Start im November 2008 einen eigenen XML-Standard zum Transfer von Konzert-Terminen zwischen verschiedenen Datenbanken entwickelt, der gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Konzertdirektionen (VDKD) als Branchenstandard empfohlen und allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Finanzierung und Team

hooolp.com finanziert sich über Bannerwerbung, Ticketverkauf und kommerziellen Tagestipps analog zum „Stopper“ in den Printmedien.

Manfred Pokrandt finanzierte als Erfinder, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der hooolp GmbH anfangs das Projekt aus privaten Mitteln.

Seit Juli 2009 ist Ulf Oestermann für die Akquise von Förderprojekten im europäischen und nationalen Rahmen zuständig. Denny Kruse leitet als CTO und System-Admin die Programmierung. Weiterhin sind ca. 10 Mitarbeiter an dem Projekt beteiligt.

Weblinks


Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Hooolp“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Feb. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.