PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Postamt am Bahnhof (Heilbronn): Unterschied zwischen den Versionen
etwas zur Relevanz dieses Denkmals |
soweit erl. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Alte Post, Bahnhofstraße 22 in Heilbronn, erbaut 1906, Vorkriegszustand.jpg|thumb| Turmhelm auf dem Turm, Vorkriegszustand]] | [[Datei:Alte Post, Bahnhofstraße 22 in Heilbronn, erbaut 1906, Vorkriegszustand.jpg|thumb| Turmhelm auf dem Turm, Vorkriegszustand]] | ||
1906 wurde das '''Postgebäude''' an der '''Bahnhof'''straße 22 in [[Heilbronn]] unter der Leitung von Baurat Anton Ockert (1885–1968)<ref>''Anton Ockert'' im [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_o.htm Abschnitt Oberdieck – Olzscha] des Historischen Architektenregisters der Datenbank „archthek“ (Stand vom 6. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025)</ref> im Stil der [[Neorenaissance]] erbaut. Es erhielt die Bezeichnung ''Postamt 2'', die Alte Hauptpost (''Postamt 1'') befand sich seit 1875 etwas weiter östlich an der Unteren Neckarstraße. Es war damals das größte Postamt der Region. Das sechsgeschossige Gebäude zählt zu den wenigen Amtsgebäuden in der Kernstadt, die die [[Luftangriffe auf Heilbronn]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nahezu unbeschädigt überstanden, während die alte [[Hauptpost]] zerstört wurde. Somit gehört es zu den ältesten noch erhaltenen Postgebäuden in Deutschland. In den 1970er Jahren war die Sprengung geplant. Aufgrund einer Protestaktion wurde die Sprengung verhindert. Abgebrochen wurde aber der imposante Turmhelm und durch ein kleines, unscheinbares Zeltdach ersetzt. Es entstand 1990 eine Replik des alten Turmhelms, die auf dem Turm des Postgebäudes platziert wurde. | 1906 wurde das '''Postgebäude''' an der '''Bahnhof'''straße 22 in [[Heilbronn]] unter der Leitung von Baurat Anton Ockert (1885–1968)<ref>''Anton Ockert'' im [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_o.htm Abschnitt Oberdieck – Olzscha] des Historischen Architektenregisters der Datenbank „archthek“ (Stand vom 6. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025)</ref> im Stil der [[Neorenaissance]] erbaut. Es erhielt die Bezeichnung ''Postamt 2'', die Alte Hauptpost (''Postamt 1'') befand sich seit 1875 etwas weiter östlich an der Unteren Neckarstraße. Es war damals das größte Postamt der Region. Das sechsgeschossige Gebäude zählt zu den wenigen Amtsgebäuden in der Kernstadt, die die [[Luftangriffe auf Heilbronn]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nahezu unbeschädigt überstanden, während die alte [[Hauptpost]] zerstört wurde. Somit gehört es zu den ältesten noch erhaltenen Postgebäuden in Deutschland. In den 1970er Jahren war die Sprengung geplant. Aufgrund einer Protestaktion wurde die Sprengung verhindert. Abgebrochen wurde aber der imposante Turmhelm und durch ein kleines, unscheinbares Zeltdach ersetzt. Es entstand 1990 eine Replik des alten Turmhelms, die auf dem Turm des Postgebäudes platziert wurde. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Heilbronn]] | [[Kategorie:Kulturdenkmal in Heilbronn]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 19:21 Uhr
1906 wurde das Postgebäude an der Bahnhofstraße 22 in Heilbronn unter der Leitung von Baurat Anton Ockert (1885–1968)[1] im Stil der Neorenaissance erbaut. Es erhielt die Bezeichnung Postamt 2, die Alte Hauptpost (Postamt 1) befand sich seit 1875 etwas weiter östlich an der Unteren Neckarstraße. Es war damals das größte Postamt der Region. Das sechsgeschossige Gebäude zählt zu den wenigen Amtsgebäuden in der Kernstadt, die die Luftangriffe auf Heilbronn im Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt überstanden, während die alte Hauptpost zerstört wurde. Somit gehört es zu den ältesten noch erhaltenen Postgebäuden in Deutschland. In den 1970er Jahren war die Sprengung geplant. Aufgrund einer Protestaktion wurde die Sprengung verhindert. Abgebrochen wurde aber der imposante Turmhelm und durch ein kleines, unscheinbares Zeltdach ersetzt. Es entstand 1990 eine Replik des alten Turmhelms, die auf dem Turm des Postgebäudes platziert wurde.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Anton Ockert im Abschnitt Oberdieck – Olzscha des Historischen Architektenregisters der Datenbank „archthek“ (Stand vom 6. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025)