PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Petition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


Eine '''Petition''' ist eine Bittschrift an eine zuständige Stelle, die ein bestimmtes Anliegen verfolgt. Dabei kann das Ansinnen durch Unterstützer verstärkt werden, die mit ihrem Namen die Unterstützung zum Ausdruck bringen. Der [[Bundestag|Deutsche Bundestag]] hat einen gesonderten [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages|Petitionsausschuss]].<ref>{{Webarchiv |url=http://bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a02/index.jsp |text=Netzportal des Bundestagspetitionsausschusses |wayback=20121025154619}}</ref> Seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden vermehrt Petitionen auf elektronischem Wege vorbereitet. Seit dem 1.&nbsp;September 2005 ist es möglich, [[Online-Petition]]en über ein Internetformular beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages einzureichen. Zugleich sind Öffentliche Petitionen eingeführt worden. Ein Beispiel ist die Petition zum Verbleib von [[Hans-Georg Maaßen]] in der CDU.
Eine '''Petition''' ist eine Bittschrift an eine zuständige Stelle, die ein bestimmtes Anliegen verfolgt. Dabei kann das Ansinnen durch Unterstützer verstärkt werden, die mit ihrem Namen die Unterstützung zum Ausdruck bringen. Der [[Bundestag|Deutsche Bundestag]] hat einen gesonderten [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages|Petitionsausschuss]].<ref>{{Webarchiv |url=http://bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a02/index.jsp |text=Netzportal des Bundestagspetitionsausschusses |wayback=20121025154619}}</ref> Seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden vermehrt Petitionen auf elektronischem Wege im [[Internet]] vorbereitet. Seit dem 1.&nbsp;September 2005 ist es möglich, Online-Petitionen über ein [[Internetformular]] beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages einzureichen. Zugleich sind Öffentliche Petitionen eingeführt worden. Ein Beispiel ist die Petition zum Verbleib von [[Hans-Georg Maaßen]] in der CDU.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. März 2025, 13:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Eine Petition ist eine Bittschrift an eine zuständige Stelle, die ein bestimmtes Anliegen verfolgt. Dabei kann das Ansinnen durch Unterstützer verstärkt werden, die mit ihrem Namen die Unterstützung zum Ausdruck bringen. Der Deutsche Bundestag hat einen gesonderten Petitionsausschuss.[1] Seit Anfang des 21. Jahrhunderts werden vermehrt Petitionen auf elektronischem Wege im Internet vorbereitet. Seit dem 1. September 2005 ist es möglich, Online-Petitionen über ein Internetformular beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages einzureichen. Zugleich sind Öffentliche Petitionen eingeführt worden. Ein Beispiel ist die Petition zum Verbleib von Hans-Georg Maaßen in der CDU.

Weblinks

Andere Lexika