PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Palais im Großen Garten: Unterschied zwischen den Versionen
K Fmrauch verschob die Seite Palais im Großen Garten (Dresden) nach Palais im Großen Garten |
hier fehlt vieles |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (g).png|thumb|300px|Das Palais (vor 1945). ]] | [[Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (g).png|thumb|300px|Das Palais (vor 1945). ]] | ||
Das '''Palais im Großen Garten''' ist ein ab 1679 im [[Barock]]stil errichtetes [[Schloss]] in [[Dresden]]. Es wurde 1945 teilweise zerstört, die Innenausstattung total zerstört. Ab 1954 begann der allmähliche Wiederaufbau. | |||
Das Palais | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 25: | Zeile 18: | ||
Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (c).png| | Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (c).png| | ||
Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (c).jpg| | Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (c).jpg| | ||
Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (d).png| | Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (d).png| | ||
Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (d).jpg | Datei:Dresden, Palais im Großen Garten (d).jpg | ||
Zeile 54: | Zeile 46: | ||
=== "Apotheose Johann Georgs III." === | === "Apotheose Johann Georgs III." === | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (b).jpg|Deckenbild von Samuel Bottschild:" Apotheose Johann Georgs III." | Datei:Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (b).jpg|Deckenbild von Samuel Bottschild:" Apotheose Johann Georgs III." | ||
Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (d).jpg | Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (d).jpg | ||
Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (e).jpg | Dresden, Palais im Großen Garten, Gemälde von Samuel Bottschild um 1690-1693 (e).jpg |
Version vom 6. Oktober 2024, 19:50 Uhr
Das Palais im Großen Garten ist ein ab 1679 im Barockstil errichtetes Schloss in Dresden. Es wurde 1945 teilweise zerstört, die Innenausstattung total zerstört. Ab 1954 begann der allmähliche Wiederaufbau.
-
Das Palais mit den Statuen, Herkules mit dem Knaben Telesphoros (dem kleinen Gott der Genesung) und Silen mit dem Bacchusknaben
-
Das Palais mit den Statuen, Herkules mit dem Knaben Telesphoros (dem kleinen Gott der Genesung) und Silen mit dem Bacchusknaben
-
Das Palais mit der beschädigten Statue
-
Portal
-
Portal
-
Portal
-
Portal
Festsaal
Deckenbilder von Samuel Bottschild
Die Wand- und Deckenmalereien führte Samuel Bottschildt mit seinem Neffen, Schüler und späteren Nachfolger, Heinrich Christoph Fehling aus. Die Deckengemälde zeigten "Gottheiten der Fruchtbarkeit", "Diana mit Gefolge" sowie die "Apotheose Johann Georgs III.", der Bauherr des Palais w<r. Das Gemälde gilt als ein erster Höhepunkt der Dresdner Monumentalmalerei und diente als Vorbild für die Pavillon-Deckengemälde Fehlings und Silvestres im Dresdner Zwinger.[1]
"Diana mit Gefolge"
-
Deckenbild von Samuel Bottschild:" Diana mit Gefolge"
"Gottheiten der Fruchtbarkeit"
"Apotheose Johann Georgs III."
-
Deckenbild von Samuel Bottschild:" Apotheose Johann Georgs III."
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Löffler, Der Zwinger in Dresden, 2. Auflage, Leipzig 1976, S. 54.
Literatur
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
Vergleich zu Wikipedia