|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Inuse}}
| |
| '''Uki Goñi''' (* 17. Oktober [[1953]], [[Washington, D.C.]]) ist ein [[Argentinien|argentinischer]] [[Journalist]].
| |
|
| |
|
| == Leben ==
| |
| Goñi wuchs in einer argentinischen Diplomatenfamilie auf. Sein Großvater Santos Goñi war in den 1920er bis 1940er Jahren argentinischer Konsul in [[San Francisco]], [[Wien]], Genua und [[Bolivien]]. Sein Vater – der mit dem Senator [[Eugene McCarthy]] befreundet war – arbeitete in der argentinischen Botschaft in Washington D.C. und war später argentinischer Botschafter in Irland. Aufgewachsen ist er in den [[USA]], [[Mexiko]] und der [[Republik Irland]]. Er studierte am [[Trinity College]] in [[Dublin]], lebt seit 1975 in [[Buenos Aires]] und begann seine journalistische Karriere beim ''[[Buenos Aires Herald]]''.
| |
|
| |
| Größere Bekanntheit erlangte Goñi 1994 mit einer Reportage über die Praxis des [[Desaparecidos|Verschwindenlassens]] und die [[Folter]] während der [[Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)|argentinischen Militärdiktatur (1976–1983)]]: ''El Infiltrado. La verdadera historia de Alfredo Astiz''. Das Buch basierte auf einer persönlichen Erfahrung. Eine Gruppe, die ihn als Journalisten aufsuchte und über die Menschenrechtsverletzungen des Regimes informierte, wurde selbst Opfer dieser Verbrechen. Veräter war der für seine Folter bekannt gewordene Fregattenkapitän [[Alfredo Astiz]], dem es gelungen war, sich in die Gruppe einzuschleusen.
| |
|
| |
| Danach arbeitete Goñi weltweit für verschiedene Medien, so für die ''[[New York Times]]'', das ''[[Time Magazine]]'' und den britischen ''[[The Guardian|Guardian]]''.
| |
|
| |
| Mit dem Buch ''Perón y los Alemanes'' (1998) zeichnete er die „Verbindungen zwischen dem [[Peronismus]] und dem [[NS-Regime]] nach und schildert die Spionagenetzwerke der Nazis in Argentinien während des Krieges“.<ref>[https://www.assoziation-a.de/autoren/Goni_Uki Zitiert nach dem Verlagsporträt]</ref> Mit seinem 2002 erschienenen Werk ''The Real Odessa'', für das er in US-amerikanischen, argentinischen und europäischen Archiven recherchierte und über 200 Zeitzeugen interviewte, legte er erstmals eine umfassende Untersuchung des Systems der Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher vor. Das Werk wurde zu einem international beachteten Standardwerk.
| |
|
| |
| == Werke ==
| |
| * ''El Infiltrado. La verdadera historia de Alfredo Astiz'', 1994
| |
| * ''Perón y los Alemanes'', 1998
| |
| * ''The Real Odessa'', Granta Publications, London 2002, in deutscher Übersetzung: ''Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher.'' Aus dem Englischen von Theo Bruns und Stefanie Graefe. Assoziation A, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-935936-40-0.
| |
|
| |
| == Rezensionen ==
| |
| zu ''Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher.''
| |
| * Max Paul Friedman: [http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=9168 Review of Goñi, Uk, ''The Real Odessa'']'': Smuggling the Nazis to Perón's Argentina''. H-German, H-Net Reviews. April, 2004
| |
| * Anke Schwarzer: [http://www.fr.de/kultur/literatur/eichmanns-fluchthelfer-a-1195148 ''Eichmanns Fluchthelfer''.] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 3. Januar 2006
| |
| * [[Ruth Bettina Birn]]: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-075.pdf Sammelrez. ''Fluchthilfe für NS-Verbrecher''], in: H-Soz-u-Kult 25. Oktober 2007.
| |
| * {{Perlentaucher|uki-goni/odessa|b|Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher}}
| |
|
| |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://ukigoni.com/ Offizielle Website] (englisch)
| |
| * [https://www.assoziation-a.de/autoren/Goni_Uki Porträt] beim Verlag [[Assoziation A]]
| |
|
| |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
|
| |
| {{Normdaten|TYP=p|GND=131741438|LCCN=n/97/27915|VIAF=34762496}}
| |
|
| |
| {{SORTIERUNG:Goni, Uki}}
| |
| [[Kategorie:Historiker]]
| |
| [[Kategorie:Journalist (Argentinien)]]
| |
| [[Kategorie:Argentinier]]
| |
| [[Kategorie:Geboren 1953]]
| |
| [[Kategorie:Mann]]
| |
|
| |
| {{PPA-Silber}}
| |