PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Euro-Krise: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Euro-Krise''' bezeichnet man eine vielschichtige Krise der [[Europäische Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] ab dem Jahre [[2010]]. Sie umfasst eine [[Staatsschuldenkrise]], eine [[Bankenkrise]] und eine [[Wirtschaftskrise]]. Die Bezeichnung „Eurokrise“ bezieht sich nicht auf den Außenwert des [[Euro]], denn dieser blieb relativ stabil. Die Eurokrise hatte viele Gründe, deren Bedeutung im einzelnen umstritten ist. Insbesondere im [[Griechische Staatsschuldenkrise|Fall Griechenland]]s stand die Entwicklung der [[Staatsverschuldung]] im Vordergrund. Als Reaktion darauf hat die [[Schweizerische Nationalbank]] (SNB) im September 2011 einen vorübergehenden Mindestkurs zugunsten des Euro von EUR 1,00 = [[Schweizer Franken|CHF]] 1,20 festgelegt.<ref name="snbsep2011">[https://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20110906/source/pre_20110906.de.pdf ''Nationalbank legt Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro fest.''] Schweizerische Nationalbank (SNB), 6. September 2011 (Medienmitteilung; PDF; 55 kB).</ref><ref name="video">[https://www.srf.ch/play/tv/news-clip/video/snb-praesident-hildebrand-aeussert-sich-zu-den-massnahmen-der-nationalbank-?id=a4915945-0585-49a9-8bb6-397c751aa414 ''SNB-Präsident Hildebrand äussert sich zu den Massnahmen der Nationalbank.''] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF News]].'' 6. September 2011 (Video; 2 min).</ref> Am 15. Januar 2015 wurde dieser Mindestkurs wieder aufgehoben. | Als '''Euro-Krise''' bezeichnet man eine vielschichtige Krise der [[Europäische Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] ab dem Jahre [[2010]]. Sie umfasst eine [[Staatsschuldenkrise]], eine [[Bankenkrise]] und eine [[Wirtschaftskrise]]. Die Bezeichnung „Eurokrise“ bezieht sich nicht auf den Außenwert des [[Euro]], denn dieser blieb relativ stabil. Die Eurokrise hatte viele Gründe, deren Bedeutung im einzelnen umstritten ist. Insbesondere im [[Griechische Staatsschuldenkrise|Fall Griechenland]]s stand die Entwicklung der [[Staatsverschuldung]] im Vordergrund. Auch die hohe [[Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten]] spielte dabei eine Rolle. Als Reaktion darauf hat die [[Schweizerische Nationalbank]] (SNB) im September 2011 einen vorübergehenden Mindestkurs zugunsten des Euro von EUR 1,00 = [[Schweizer Franken|CHF]] 1,20 festgelegt.<ref name="snbsep2011">[https://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20110906/source/pre_20110906.de.pdf ''Nationalbank legt Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro fest.''] Schweizerische Nationalbank (SNB), 6. September 2011 (Medienmitteilung; PDF; 55 kB).</ref><ref name="video">[https://www.srf.ch/play/tv/news-clip/video/snb-praesident-hildebrand-aeussert-sich-zu-den-massnahmen-der-nationalbank-?id=a4915945-0585-49a9-8bb6-397c751aa414 ''SNB-Präsident Hildebrand äussert sich zu den Massnahmen der Nationalbank.''] In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF News]].'' 6. September 2011 (Video; 2 min).</ref> Am 15. Januar 2015 wurde dieser Mindestkurs wieder aufgehoben. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 25. April 2024, 16:09 Uhr
Als Euro-Krise bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010. Sie umfasst eine Staatsschuldenkrise, eine Bankenkrise und eine Wirtschaftskrise. Die Bezeichnung „Eurokrise“ bezieht sich nicht auf den Außenwert des Euro, denn dieser blieb relativ stabil. Die Eurokrise hatte viele Gründe, deren Bedeutung im einzelnen umstritten ist. Insbesondere im Fall Griechenlands stand die Entwicklung der Staatsverschuldung im Vordergrund. Auch die hohe Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten spielte dabei eine Rolle. Als Reaktion darauf hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im September 2011 einen vorübergehenden Mindestkurs zugunsten des Euro von EUR 1,00 = CHF 1,20 festgelegt.[1][2] Am 15. Januar 2015 wurde dieser Mindestkurs wieder aufgehoben.
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ Nationalbank legt Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro fest. Schweizerische Nationalbank (SNB), 6. September 2011 (Medienmitteilung; PDF; 55 kB).
- ↑ SNB-Präsident Hildebrand äussert sich zu den Massnahmen der Nationalbank. In: SRF News. 6. September 2011 (Video; 2 min).