PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hamburger Abendblatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Infobox
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas Geschichte
Zeile 29: Zeile 29:


[[Datei:Ballon Deichtor.JPG|thumb|Werbung der Zeitung]]
[[Datei:Ballon Deichtor.JPG|thumb|Werbung der Zeitung]]
Das '''Hamburger Abendblatt''' ist eine [[Hamburg]]er [[Tageszeitung]], die montags bis sonnabends erscheint. Sie wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von [[Axel Springer]] gegründet und gehört seit 2014 zur [[Funke Mediengruppe]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/45674/funke_uebernimmt_springertitel_zum_1_mai/ |titel=Funke übernimmt Springer-Titel zum 1. Mai |autor=Uwe Mantel |werk=[[DWDL.de]] |datum=2014-04-30 |zugriff=2015-05-24}}</ref>
Das '''Hamburger Abendblatt''' ist eine [[Hamburg]]er [[Tageszeitung]], die montags bis sonnabends erscheint. Sie wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von [[Axel Springer]] gegründet und gehört seit 2014 zur [[Funke Mediengruppe]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/45674/funke_uebernimmt_springertitel_zum_1_mai/ |titel=Funke übernimmt Springer-Titel zum 1. Mai |autor=Uwe Mantel |werk=[[DWDL.de]] |datum=2014-04-30 |zugriff=2015-05-24}}</ref>
 
== Geschichte ==
1954 wurde eine [[Sonntagsausgabe]] gestartet, die 1956 zur ''[[Bild am Sonntag]]'' umgewandelt wurde.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/bild-am-sonntag-zehn-chefredakteure-in-50-jahren/706538.html ''„Bild am Sonntag“ – Zehn Chefredakteure in 50 Jahren''] tagesspiegel.de, 29. April 2006.</ref> Am 26. Oktober 2012 gab die Axel Springer AG bekannt, dass die Redaktion des ''Abendblatts'' noch vor dem Jahresende mit denen der Zeitungen ''[[Die Welt]]'' und ''[[Berliner Morgenpost]]'' eine Redaktionsgemeinschaft bildet. Das ''Abendblatt'' bezog anschließend seine überregionalen Inhalte von der ''Welt'' und erstellte die Lokalteile von ''Welt, Welt am Sonntag'' und ''Welt kompakt.''<ref>[https://meedia.de/2012/10/26/welt-titel-und-abendblatt-rucken-zusammen/ ''Welt-Titel und Abendblatt rücken zusammen''] meedia.de, 26. Oktober 2012.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 11. April 2024, 11:11 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Hamburger Abendblatt
Beschreibung Hamburger Tageszeitung
Verlag Funke Medien Hamburg GmbH[1]
Erstausgabe 14. Oktober 1948
Erscheinungsweise Montag bis Sonnabend
Verkaufte Auflage (IVW 4/2009,) [2] Exemplare
Reichweite (Vorlage:MediaAnalyseDE) 0,50 Mio. Leser
Chefredakteur Lars Haider
Geschäftsführer Claas Schmedtje
Weblink abendblatt.de
Artikelarchiv 1948 ff.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werbung der Zeitung

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung, die montags bis sonnabends erscheint. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Axel Springer gegründet und gehört seit 2014 zur Funke Mediengruppe[3]

Geschichte

1954 wurde eine Sonntagsausgabe gestartet, die 1956 zur Bild am Sonntag umgewandelt wurde.[4] Am 26. Oktober 2012 gab die Axel Springer AG bekannt, dass die Redaktion des Abendblatts noch vor dem Jahresende mit denen der Zeitungen Die Welt und Berliner Morgenpost eine Redaktionsgemeinschaft bildet. Das Abendblatt bezog anschließend seine überregionalen Inhalte von der Welt und erstellte die Lokalteile von Welt, Welt am Sonntag und Welt kompakt.[5]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Impressum abendblatt.de.
  2. Einschließlich Bergedorfer Zeitung.
  3. Uwe Mantel: Funke übernimmt Springer-Titel zum 1. Mai. In: DWDL.de. 2014-04-30. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  4. „Bild am Sonntag“ – Zehn Chefredakteure in 50 Jahren tagesspiegel.de, 29. April 2006.
  5. Welt-Titel und Abendblatt rücken zusammen meedia.de, 26. Oktober 2012.