
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Weiss: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Peter Ulrich Weiss''' (Pseudonym: ''Sinclair;'' * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsc…“ |
weiteres |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter Ulrich Weiss''' (Pseudonym: ''Sinclair;'' * 8. November [[1916]] in [[Nowawes]] bei [[Potsdam]]; † 10. Mai [[1982]] in [[Stockholm]]) war ein deutsch-schwedischer [[Schriftsteller]], [[Malerei|Maler]], [[Grafiker]] und [[Experimentalfilm]]er. | '''Peter Ulrich Weiss''' (Pseudonym: ''Sinclair;'' * 8. November [[1916]] in [[Nowawes]] bei [[Potsdam]]; † 10. Mai [[1982]] in [[Stockholm]]) war ein deutsch-schwedischer [[Schriftsteller]], [[Malerei|Maler]], [[Grafiker]] und [[Experimentalfilm]]er. Sein Buch ''[[Die Ästhetik des Widerstands|Ästhetik des Widerstands]]'', das 20.000 Vorbestellungen gehabt haben soll, aber nur in 700 Exemplaren gedruckt wurde, stellt unter anderem etliche kommunistische Widerstandskämpfer vor, die jedoch unter [[Stalin]] umgekommen waren. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{Exzellent|4. Januar 2009|54897586}} | {{Exzellent|4. Januar 2009|54897586}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118630539|LCCN=n/80/13064|NDL=00460520|VIAF=116044321}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118630539|LCCN=n/80/13064|NDL=00460520|VIAF=116044321}} | ||
Version vom 27. Mai 2023, 20:38 Uhr
Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer. Sein Buch Ästhetik des Widerstands, das 20.000 Vorbestellungen gehabt haben soll, aber nur in 700 Exemplaren gedruckt wurde, stellt unter anderem etliche kommunistische Widerstandskämpfer vor, die jedoch unter Stalin umgekommen waren.
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 54897586 wurde am 4. Januar 2009 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |
- PPA-Kupfer
- Exzellent bei Wikipedia
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Schwedisch)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Politische Literatur
- Person (Aufarbeitung des Nationalsozialismus)
- Dramatiker
- Filmregisseur
- Maler (Schweden)
- Grafiker (Schweden)
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger des Tony Award
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Schwede
- Geboren 1916
- Gestorben 1982
- Mann
- Peter Weiss
- Träger des Thomas-Dehler-Preises (Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen)