PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Enckhausen (–1699): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Johannes Enckhausen''', auch '''Joannis Enckhusen''', (geboren in [[Amelinghausen]]<!-- https://d-nb.info/gnd/1055509348 --> gestorben [[1699]]) war ein deutscher [[Geistlicher]] und [[Superintendent]] in [[Ebstorf]]. Er war von von 1671 bis 1699 in Ebstorf als Geistlicher tätig, spätestens ab 1678 als Superintendent.<ref>[https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/ebstorf/ Ebstorf]</ref><ref>Hanna Dose: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Teil 12, Hahnsche Buchhandlung, 1994, S. 178 [https://www.google.de/books/edition/Evangelischer_Klosteralltag/6zBoAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Johannes+Enckhausen&dq=Johannes+Enckhausen Google Books]</ref> Sein Name wurde 1684 als „Superintendentis / H(errn) JOANNIS ENCKHUSEN“ auf einer Holztafel am [[Hochaltar]] des [[Kloster Ebstorf|Klosters Ebstorf]] verewigt.<ref>[https://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-ebstorf-isenhagen-luene-medingen-walsrode-wienhausen/inschrift/nr/di076-0307.html?tx_hisodat_sources%5Baction%5D=show&tx_hisodat_sources%5Bcontroller%5D=Sources&cHash=f254256e95e34149004bbab5c973de6a ''DI 76: Lüneburger Klöster (2009), Nr. 307 Kloster Ebstorf 1684''], inschrift.de</ref>
'''Johannes Enckhausen''', auch '''Joannis Enckhusen''', (geboren in [[Amelinghausen]]<!-- https://d-nb.info/gnd/1055509348 --> gestorben [[1699]]) war ein deutscher [[Geistlicher]] und [[Superintendent]] in [[Ebstorf]]. Er war von von 1671 bis 1699 in Ebstorf als Geistlicher tätig, spätestens ab 1678 als Superintendent.<ref>[https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/ebstorf/ Ebstorf]</ref><ref>Hanna Dose: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Teil 12, Hahnsche Buchhandlung, 1994, S. 178 [https://www.google.de/books/edition/Evangelischer_Klosteralltag/6zBoAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Johannes+Enckhausen&dq=Johannes+Enckhausen Google Books]</ref> Sein Name wurde 1684 als „Superintendentis / H(errn) JOANNIS ENCKHUSEN“ auf einer Holztafel am [[Hochaltar]] des [[Kloster Ebstorf|Klosters Ebstorf]] verewigt.<ref>[https://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-ebstorf-isenhagen-luene-medingen-walsrode-wienhausen/inschrift/nr/di076-0307.html?tx_hisodat_sources%5Baction%5D=show&tx_hisodat_sources%5Bcontroller%5D=Sources&cHash=f254256e95e34149004bbab5c973de6a ''DI 76: Lüneburger Klöster (2009), Nr. 307 Kloster Ebstorf 1684''], inschrift.de</ref>


Seine Tochter war Lucia Elisabeth Steigerthal, die Ehefrau von Christian Friedrich Steigerthal (1673-1723).<!-- https://d-nb.info/gnd/1055509348 --><!-- https://d-nb.info/gnd/1162564288 -->
Seine Tochter war Lucia Elisabeth Steigerthal, die Ehefrau von Christian Friedrich Steigerthal (1673-1723), einem [[Pfarrer]] in [[Hollenstedt]].<!-- https://d-nb.info/gnd/1055509348 --><!-- https://d-nb.info/gnd/1162564288 -->


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 16. März 2023, 13:31 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Enckhausen (–1699) Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:44, 15. Mär. 2023 (CET)

Johannes Enckhausen, auch Joannis Enckhusen, (geboren in Amelinghausen gestorben 1699) war ein deutscher Geistlicher und Superintendent in Ebstorf. Er war von von 1671 bis 1699 in Ebstorf als Geistlicher tätig, spätestens ab 1678 als Superintendent.[1][2] Sein Name wurde 1684 als „Superintendentis / H(errn) JOANNIS ENCKHUSEN“ auf einer Holztafel am Hochaltar des Klosters Ebstorf verewigt.[3]

Seine Tochter war Lucia Elisabeth Steigerthal, die Ehefrau von Christian Friedrich Steigerthal (1673-1723), einem Pfarrer in Hollenstedt.

Literatur

  • Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, In Kommission bei Vandenhoeck & Ruprecht, 1941-1953

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ebstorf
  2. Hanna Dose: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Teil 12, Hahnsche Buchhandlung, 1994, S. 178 Google Books
  3. DI 76: Lüneburger Klöster (2009), Nr. 307 Kloster Ebstorf 1684, inschrift.de
😃 Profil: Enckhausen, Johannes
Namen Enckhausen, Johann; Enckhusen, Johann; Enckhusen, Joannis
Beruf deutscher Geistlicher und Superintendent
Persönliche Daten
'
'
1699