
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Reaktionismus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Reaktionismus''' ([[Latein|lat.]] ''reactio'', „Rück-Handlung“) ist [[Aktionismus]], mit dem Unterschied, dass dem Reaktionismus eine Aktion, also ein [[Reiz]] oder eine [[Handeln|Handlung]] als [[Auslöser]] vorausgeht. In dieser Bedeutung wird der Begriff in unterschiedlichsten Bereichen und Zusammenhängen verwendet: | '''Reaktionismus''' (von [[Latein|lat.]] ''reactio'', „Rück-Handlung“) ist [[Aktionismus]], mit dem Unterschied, dass dem Reaktionismus eine Aktion, also ein [[Reiz]] oder eine [[Handeln|Handlung]] als [[Auslöser]] vorausgeht. In dieser Bedeutung wird der Begriff in unterschiedlichsten Bereichen und Zusammenhängen verwendet: | ||
* als Dekadenzerscheinung in der Philosophie<ref>Friedrich Nietzsche: ''Werke kritische Gesamtausgabe, Band VIII''; Walter de Gruyter, 1972.</ref> | * als Dekadenzerscheinung in der Philosophie<ref>Friedrich Nietzsche: ''Werke kritische Gesamtausgabe, Band VIII''; Walter de Gruyter, 1972.</ref> | ||
* geistloser Reaktionismus<ref>Henning Klingen: ''Gefährdete Öffentlichkeit: Zur Verhältnisbestimmung von politischer Theologie und medialer Öffentlichkeit''; LIT Verlag Münster, 2008.</ref> | * geistloser Reaktionismus<ref>Henning Klingen: ''Gefährdete Öffentlichkeit: Zur Verhältnisbestimmung von politischer Theologie und medialer Öffentlichkeit''; LIT Verlag Münster, 2008.</ref> |
Version vom 15. Mai 2022, 20:25 Uhr
Reaktionismus (von lat. reactio, „Rück-Handlung“) ist Aktionismus, mit dem Unterschied, dass dem Reaktionismus eine Aktion, also ein Reiz oder eine Handlung als Auslöser vorausgeht. In dieser Bedeutung wird der Begriff in unterschiedlichsten Bereichen und Zusammenhängen verwendet:
- als Dekadenzerscheinung in der Philosophie[1]
- geistloser Reaktionismus[2]
- hektischer Reaktionismus[3]
- österreichischer Reaktionismus (in der Kunst)[4]
- politischer Reaktionismus[5]
- populistischer Reaktionismus[6]
- religiöser Reaktionismus[7]
- staatlicher Reaktionismus[8]
- theologischer Reaktionismus[9]
Der Begriff hat jedoch in der deutschen Umgangssprache meist die Bedeutung von Intoleranz, Gewaltbereitschaft und unbedachten, voreiligen Reaktionen, aber auch Konservativismus
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Nietzsche: Werke kritische Gesamtausgabe, Band VIII; Walter de Gruyter, 1972.
- ↑ Henning Klingen: Gefährdete Öffentlichkeit: Zur Verhältnisbestimmung von politischer Theologie und medialer Öffentlichkeit; LIT Verlag Münster, 2008.
- ↑ Holger Joel, Ernst Christian Schütt: Die Chronik des deutschen Fußballs: Die Spiele der Nationalmanschaften von 1908 bis heute. Mit ausführlichem Nachbericht zur Euro EM 2008; wissenmedia Verlag, 2008.
- ↑ Urte Krass: Was macht die Kunst?: Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte. Münchner Kontaktstudium Geschichte Band 12; Herbert Utz Verlag, 2009.
- ↑ Şükran Vahide: Islam in der modernen Türkei: Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said Nursi; LIT, Münster, 2009.
- ↑ Erich Florek: Neue Trading-Dimensionen; FinanzBuch Verlag, 2000.
- ↑ Anne Duncker: Menschenrechtsorganisationen in der Türkei; VS Verlag, 2008.
- ↑ Moritz Krell: Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus: Eine theoretische Legitimation der präsidialen Ermächtigungsgesetze?; GRIN Verlag, 2008.
- ↑ Susanne Scholz: Zwischen-Räume: deutsche feministische Theologinnen im Ausland; LIT Verlag Münster, 2000.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Irmy610 angelegt am 08.04.2006 um 09:01,
Alle Autoren: Moschitz, Crazy1880, RobertLechner, Der Spion, Oberlaender, Christian Tietgen, HaSee, Pionic, C.Löser, Srbauer, Sysdef, Mike Krüger