Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Baustoffzelt Kaiser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aka (Diskussion | Beiträge)
K Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen), Links optimiert
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
| Wikidata          = Q111014951
| Wikidata          = Q111014951
}}
}}
Beim '''Baustoffzelt Kaiser''' handelt es sich um eine zu Beginn vollständig aus privater Hand aufgebaute Hilfsorganisation zum Sammeln und Verteilen von Hilfsgütern im Bausektor.<ref>{{Internetquelle |autor=AMK, Agentur für Marketing & Kommunikation |url=http://ahr-hilfe.de/baustoffzelt-kaiser-der-gut-sortierte-baumarkt-in-walporzheim.html|titel=Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim|titelerg=Gut sortiertes Materiallager für die Betroffenen der Ahr-Flut|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref> Hierzu wurde bereits kurz nach der [[Flutkatastrophe im Ahrtal 2021]] aus privater Hand in [[Walporzheim]] ein Zelt errichtet, in dem Spenden für die von der Flut betroffenen Bewohner des [[Ahrtal]]s entgegengenommen, einlagert und anschließend Bedürftigen kostenfrei zur Verfügung zur Verfügung gestellt wurden. Einzige Voraussetzung zum Erhalt dieser Spenden war die Vorlage der offiziellen Betroffenenheitsbescheinigung.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt [[Bad Neuenahr]]|url=https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/hochwasser/betroffenheitsbescheinigung/|titel=Betroffenheitsbescheinigung|datum=|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref>
Beim '''Baustoffzelt Kaiser''' handelt es sich um eine zu Beginn vollständig aus privater Hand aufgebaute Hilfsorganisation zum Sammeln und Verteilen von Hilfsgütern im Bausektor.<ref>{{Internetquelle |autor=AMK, Agentur für Marketing & Kommunikation |url=http://ahr-hilfe.de/baustoffzelt-kaiser-der-gut-sortierte-baumarkt-in-walporzheim.html|titel=Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim|titelerg=Gut sortiertes Materiallager für die Betroffenen der Ahr-Flut|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref> Hierzu wurde bereits kurz nach der [[Flutkatastrophe im Ahrtal 2021]] aus privater Hand in [[Walporzheim]] ein Zelt errichtet, in dem Spenden für die von der Flut betroffenen Bewohner des [[Ahrtal]]s entgegengenommen, eingelagert und anschließend Bedürftigen kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Einzige Voraussetzung zum Erhalt dieser Spenden war die Vorlage der offiziellen Betroffenheitsbescheinigung.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt [[Bad Neuenahr]]|url=https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/hochwasser/betroffenheitsbescheinigung/|titel=Betroffenheitsbescheinigung|datum=|abruf=2022-02-04 |abruf-verborgen=1}}</ref>
__TOC__
__TOC__



Version vom 25. Februar 2022, 13:22 Uhr

Baustoffzelt Kaiser (2.0)
Gründer Wilhelm Hartmann
Sitz Innovationspark Rheinland
Carl-Bosch-Straße 4
53501 Ringen (Grafschaft)
Aktionsraum Katastrophengebiet
aus Juli 2021

Beim Baustoffzelt Kaiser handelt es sich um eine zu Beginn vollständig aus privater Hand aufgebaute Hilfsorganisation zum Sammeln und Verteilen von Hilfsgütern im Bausektor.[1] Hierzu wurde bereits kurz nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 aus privater Hand in Walporzheim ein Zelt errichtet, in dem Spenden für die von der Flut betroffenen Bewohner des Ahrtals entgegengenommen, eingelagert und anschließend Bedürftigen kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Einzige Voraussetzung zum Erhalt dieser Spenden war die Vorlage der offiziellen Betroffenheitsbescheinigung.[2]

Besonderheit

Die Arbeitsweise des Baustoffzelt Kaiser basiert auf der Idee, als rein privat organisierte Hilfsorganisation ein auf Baustoffe für den Wiederaufbau des Ahrtales spezialisiertes Spenden-Verteilzentrum zu schaffen, welches in dieser Form noch nie dagewesen ist. Firmen und private Spender wurden über soziale Medien immer wieder dazu motiviert, Bau- und Hilfsstoffe zu spenden, damit diese durch Team des Baustoffzeltes an entsprechend Bedürftige verschenkt werden konnten.[3] Zwar gab es bereits zuvor in Krisenzeiten ähnlich organisierte Hilfsaktionen - jedoch wurden diese in der Regel bis zu diesem Zeitpunkt durch offiziell anerkannte Hilfsorganisationen organisiert und durchgeführt. Das Baustoffzelt Kaiser hingegen gründete auf ausschließlich privatem Engagement zur Hilfe. Diese Idee der Spenden-Verteilstelle für die dringend für den Aufbau nach der Flutkatastrophe erforderlichen Baustoffe wurde zum Jahreswechsel 2021/2022 in Erftstadt in einem dort ebenso privat organisierten "Spendenlager" in den ehemaligen Räumen eines Automobilhändlers aufgegriffen und ebenso erfolgreich umgesetzt.

Namensgebung

Kurz nach Start des Baustoffzeltes fragte Wilhelm Hartmann den "Kaiser", den er zur Leitung des Baustoffzeltes angeworben hatte, ob dieser auch seinen Spitznamen für das Projekt hergeben würde. Der "Kaiser", dessen echter Name ein gut gehütetes Geheimnis ist, erklärte sich dazu bereit und der Name "Baustoffzelt Kaiser Walporzheim" war geboren.

Neuer Standort

Nachdem auf Grund der doch vorhandenen Hochwassergefahr am Standort des Baustoffzeltes in Walporzheim die untere Wasserbehörde anordnete, das die Einrichtung am bisherigen Standort abgebaut werden müsse, begann die Suche nach einem geeigneten, neuen Standort. Dieser fand sich letztendlich in einem Industriegebiet in Ringen (Grafschaft) in unmittelbarer Nähe des dort bereits zu diesem Zeitpunkt beheimateten Helfer-Shuttle. Zu gleicher Zeit fand sich zudem ein Konsens zwischen Wilhelm Hartmann, der die laufenden Kosten für das Baustoffzelt aus eigener Tasche vorfinanziert hatte, und der Kommunalverwaltung zur Übernahme der Betriebskosten für das Baustoffzelt und das ebenso durch Wilhelm Hartmann initiierte Containerdorf.[4] Am 30. Januar 2022 schloss somit das Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim seine Pforten, um am 6. Februar 2022 am neuen Standort als "Baustoffzelt Kaiser 2.0" wieder zu öffnen.
Letztendlich brachte der Sturm Xandra am 16. Februar 2022 und somit kurz nach der Eröffnung des Baustoffzeltes (2.0) am neuen Standort in Grafschaft das nunmehr leere Zelt in Walporzheim teilweise zum Einsturz[5], worauf es am darauf folgenden Wochenende vollständig abgebaut wurde.

Einzelnachweise

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) AMK, Agentur für Marketing & Kommunikation: Baustoffzelt Kaiser in Walporzheim.
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Stadt Bad Neuenahr: Betroffenheitsbescheinigung.
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Facebook-Kanal des Baustoffzelt Kaiser.
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Frank Bugge (Rhein-Zeitung): Baumaterialzelt zieht in die Grafschaft. 2021-10-18..
  5. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Festzelt in Walporzheim nach Windböe eingestürzt. 2022-02-21..