|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Infobox Unternehmen
| |
| | Name = KICKZ
| |
| | Logo = [[Datei:kickz.jpg]]
| |
| | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| |
| | Sitz = [[München]], [[Deutschland]]
| |
| | Gründungsdatum = 1993
| |
| | Mitarbeiterzahl = 100
| |
| | Umsatz = 15 Mio. Euro (2008)
| |
| | Branche = Sportartikel
| |
| | Homepage = www.kickz.com
| |
| }}
| |
|
| |
|
| '''KICKZ''' ist ein Online-Shop mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich vor allem auf Sneaker und Basketball Wear spezialisiert.
| |
|
| |
| == Geschichte ==
| |
| 1993 hat Christian Grosse den ersten Laden im Münchner Stadtteil [[Schwabing]] eröffnet, in dem er Basketball und [[Street fashion]] verkaufte. Zwei Jahre später wurde ein Versand-System für ganz Deutschland eingeführt. So gewann die Firma auch außerhalb der bayerischen Landeshauptstadt viele Kunden, da auch viele exklusive Produkte - wie extrem limitierte [[Sneaker]] - im Sortiment waren. Etwa zur gleichen Zeit wurde mit k1x (gesprochen: kay-one-ex) eine eigene Marke entwickelt, die zunächst T-Shirts herausbrachte. Inzwischen produziert das Label Basketball Bekleidung, Basketballschuhe und Streetwear, die von der Streetball-Kultur inspiriert ist.
| |
|
| |
| Um die Kunden-Beziehungen zu verbessern, nutzte die Firma als eine der ersten das Internet. Unter KICKZ.COM wurden ab 1997 zunächst Informationen über neue Produkte veröffentlicht. Erst ein Jahr später konnte man auch online Ware bestellen. Dieser Distributions-Weg hat sich inzwischen etabliert: Etwa 40 Prozent des Umsatzes werden im Netz generiert.
| |
|
| |
| 2001 wurde die KICKZ [[GmbH]] in eine [[Aktiengesellschaft]] umgewandelt, die jedoch nicht börsennotiert ist. Fast alle Anteile sind in der Hand von Gründer Christian Grosse.
| |
|
| |
| == Das Unternehmen ==
| |
| [[Datei:Kickz-monaco_small_1.jpg|gerahmt|Sneaker Wand im Store]]
| |
| KICKZ hat 2009 etwa 380.000 Kunden weltweit - davon 335.000 in Deutschland - , die sich für den Online-Shop registriert haben. Im Jahr 2008 betrug der gesamte [[Umsatz]] 15 Millionen Euro.
| |
|
| |
| Aber auch das Laden-Netz wurde nach und nach erweitert: Heute gibt es zehn Läden in der Bundesrepublik: vier Mal in [[München]] und je einmal in [[Berlin]], [[Rüdersdorf bei Berlin]], [[Augsburg]], [[Pforzheim]], [[Villingen-Schwenningen]] und [[Schweinfurt]].
| |
|
| |
| Teil der Firmenphilosophie ist eine starke Affinität zum [[Basketball]]. Daher arbeiten in den Führungspositionen ausschließlich aktive oder ehemalige Basketballer. Von 1996 bis 2008 war KICKZ zudem Namenssponsor des Vereins ''München Basket''. Inzwischen ist der Verein in [[Telemotive München]] umbenannt worden. Unter dem Label k1x konnte das Unternehmen 2005 den NBA-Spieler [[Ron Artest]] als [[Testimonial]] gewinnen, der auch im Basketballschuh "Chiefglider" auflief. Die Partnerschaft wurde inzwischen aufgelöst.
| |
|
| |
| == Produkte ==
| |
| [[Datei:Air_Jordan_1_Retro_High_grün.jpg|miniatur|x100px|100px|gerahmt|Air Jordan 1 Retro]]
| |
| KICKZ vertreibt Basketball Wear und Streetwear von insgesamt 90 verschiedenen Marken. Darunter sind die Global Player der Sportartikelbranche wie [[adidas]], [[Nike]] oder [[Reebok]], aber auch viele kleine Labels wie Supra, The Hundreds oder Obey. Im Sortiment sind fast 6500 Produkte vom Sneaker bis hin zur Basecap. Neben Bekleidung werden auch Uhren, Spielfiguren und seit 2009 auch der [[Energy Drink]] von k1x verkauft.
| |
|
| |
| == Weiterführende Informationen ==
| |
| * [[Elektronischer Handel]]
| |
|
| |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://www.kickz.com Homepage]
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| == Init-Quelle ==
| |
| Entnommen aus der:
| |
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/KICKZ Wikipedia]
| |
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2009#KICKZ_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
| |
|
| |
| Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koschkirowski Koschkirowski ]
| |
| , Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carport Carport], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Amberg Amberg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BKSlink BKSlink], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lady Whistler Lady Whistler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FlügelRad FlügelRad], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koschkirowski Koschkirowski ]
| |
|
| |
| [[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
| |