PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niccolò Machiavelli: Unterschied zwischen den Versionen
wohl kaum |
Weblinks |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der später geprägte Begriff ''[[Machiavellismus]]'' wird oft als abwertende Beschreibung eines Verhaltens gebraucht, das ohne [[Ethik|ethische]] Einflüsse von Moral und [[Sittlichkeit]] die eigene Macht und das eigene Wohl als Ziel sieht. Andererseits wurde davon auch der Begriff [[Realpolitik]] geprägt. | Der später geprägte Begriff ''[[Machiavellismus]]'' wird oft als abwertende Beschreibung eines Verhaltens gebraucht, das ohne [[Ethik|ethische]] Einflüsse von Moral und [[Sittlichkeit]] die eigene Macht und das eigene Wohl als Ziel sieht. Andererseits wurde davon auch der Begriff [[Realpolitik]] geprägt. | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat}} | |||
* {{Wikiquote|lang=de}} | |||
* {{DNB-Portal|118575775}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2021, 12:45 Uhr
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli nikːoˈlo makjaˈvɛlːi (* 3. Mai 1469 in Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.
Vor allem aufgrund seines Werkes Il Principe (Der Fürst) gilt er als einer der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit. Machiavelli ging es in dieser Schrift darum, Macht analytisch zu untersuchen und die Differenz zwischen dem, was sein soll, und dem, was ist, festzustellen. Er orientierte sich in seiner Analyse an dem, was er für empirisch feststellbar hielt.[1] Sein politisch-philosophisches Hauptwerk Discorsi ist darüber in den Hintergrund getreten.
Der später geprägte Begriff Machiavellismus wird oft als abwertende Beschreibung eines Verhaltens gebraucht, das ohne ethische Einflüsse von Moral und Sittlichkeit die eigene Macht und das eigene Wohl als Ziel sieht. Andererseits wurde davon auch der Begriff Realpolitik geprägt.
Weblinks
- Wikiquote: Niccolò Machiavelli – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Niccolò Machiavelli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Herfried Münkler: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt am Main 2004, S. 40.
Andere Lexika