PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Count Basie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kategorien fehlen ! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Count Basie''' (* 21. August 1904 in Red Bank in [[New Jersey]]; gest. 26. April 1984 in Hollywood | '''Count Basie''' (als ''William Allen Basie'' * 21. August [[1904]] in Red Bank in [[New Jersey]]; gest. 26. April 1984 in [[Hollywood]], [[Florida]]) war ein amerikanischer [[Jazz]]pianist und Komponist. Berühmt wurde er als Leader seiner Bigbands, deren Musik als Inbegriff des [[Swing]] gilt. Viele berühmte Musiker wie der Tenor[[saxophon]]ist [[Lester Young]], die [[Trompete]]r [[Buck Clayton]] und [[Sweets Edison]] oder Sänger wie [[Jimmy Rushing]], [[Tony Bennet]], [[Joe Williams]], [[Frank Sinatra]], [[Ella Fitzgerald]] oder [[Bing Crosby]] spielten in seinen Bands oder ließen sich von diesen begleiten. Seine Bands bestachen durch eine traditionsbewusste und eng an [[Blues]] und Boogie-Woogie orientierte Spielweise und qualitativ hochwertige und prägnante Rhythmusgruppen, die einen unnachahmlichen Drive erzeugten. Basies eigener [[Klavier]]stil war sparsam aber prägnant und immer dem Gruppenklang untergeordnet. | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118821431|LCCN=n/81/16968|NDL=00620334|VIAF=46945530}} | |||
{{SORTIERUNG:Basie, Count}} | |||
[[Kategorie:Jazz-Pianist]] | |||
[[Kategorie:Jazz-Organist]] | |||
[[Kategorie:Bigband-Leader]] | |||
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Blues Hall of Fame]] | |||
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Freimaurer (Vereinigte Staaten)]] | |||
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]] | |||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] | |||
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]] | |||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1904]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1984]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Version vom 26. August 2024, 17:57 Uhr
Count Basie (als William Allen Basie * 21. August 1904 in Red Bank in New Jersey; gest. 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein amerikanischer Jazzpianist und Komponist. Berühmt wurde er als Leader seiner Bigbands, deren Musik als Inbegriff des Swing gilt. Viele berühmte Musiker wie der Tenorsaxophonist Lester Young, die Trompeter Buck Clayton und Sweets Edison oder Sänger wie Jimmy Rushing, Tony Bennet, Joe Williams, Frank Sinatra, Ella Fitzgerald oder Bing Crosby spielten in seinen Bands oder ließen sich von diesen begleiten. Seine Bands bestachen durch eine traditionsbewusste und eng an Blues und Boogie-Woogie orientierte Spielweise und qualitativ hochwertige und prägnante Rhythmusgruppen, die einen unnachahmlichen Drive erzeugten. Basies eigener Klavierstil war sparsam aber prägnant und immer dem Gruppenklang untergeordnet.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Jazz-Pianist
- Jazz-Organist
- Bigband-Leader
- Grammy-Preisträger
- Mitglied der Blues Hall of Fame
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Freimaurer (Vereinigte Staaten)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Musiker (Vereinigte Staaten)
- US-Amerikaner
- Geboren 1904
- Gestorben 1984
- Mann