PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Negerwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage Heigel
korr.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Warnung Heikel}}
Der Begriff '''Negerwitz''' wird überwiegend vorsätzlich von Personen mit rassistischen Hintergrund für überwiegend rassistisch motivierte Witze über dunkelhäutige Menschen benutzt und insbesondere im Internet an alle erdenklichen Stellen verbreitet. Beliebt sind dabei Versuche, Artikel in offenen Lexikonprojekten mit dem Namen "Negerwitz" zu etablieren, in dessen Text dieser entwürdigende Begriff weiterverwendet wird, wobei als Feigenblatt für die Ausgewogenheit gerne hinzugefügt wird, dass dieser Begriff als politisch unkorrekt angesehen wird um dann weiter genau dagegen zu verstossen.


Ein '''Negerwitz''' kann ein rassistisch motivierter Witz über dunkelhäutige Menschen schwarzafrikanischer Herkunft sein. Viele Negerwitze sind aber keinesfalls rassistisch gemeint. Von einem Großteil der Bevölkerung werden sie dennoch als geschmacklos wahrgenommen. Negerwitze gelten als [[Politische Korrektheit|politisch unkorrekt]].
Besonders beliebt ist die Variante, solche Artikel anonym in die [[Wikipedia]] zu stellen und die erwartungsgemässe Löschung als Aufnahmegrund für Alternativprojekte zur Rettung gelöschter Artikel ansehen möchten, ohne dass es Ihnen in Sinn käme, dass solche rassistischen, faschistoiden und volksverhetzenden Inhalte in kein Lexikon gehören.


== Prominente Negerwitze ==
Der Kärntner Landeshauptmann [[Gerhard Dörfler]] ([[BZÖ]]) sorgte bei einer Pressekonferenz im Januar 2009 für reichlich Aufregung, als er den dunkelhäutigen Schlagersänger [[Roberto Blanco]] mit einem Negerwitz begrüßte. Der Witz lautete: "''Eine 'Negermama' und eine weiße Mutter sitzen im Zug von Klagenfurt nach Wien und stillen ihre Babies. Das weiße Baby hört plötzlich auf zu trinken, zeigt auf das Negerbaby und sagt: 'Mama, ich möchte auch Kakao.''" Da die Teilnehmer nicht lachten gestand Dörfler ein, dass er ein schlechter Witzeerzähler sei.<ref>http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/444720/index.do</ref>


==Siehe auch==


*[[Netzschmierfinken-Witze]]
*[[Struntzdumme-Nazis-Witze]]
*[[Hitler-Schwul-Witze]]
*[[Eineiiger-Führer-Witze]]
*[[Arischer-Führer-Witze]]
*[[Österreicherwitze]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
Veröffentlichsversuche in in der Wikipedia:
 
== Init-Quelle ==
Wurde zeitgleich zum zweiten mal versucht in der Wikipedia auch zu veröffentlichen:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Negerwitz Wikipedia Löschbegründungen]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Negerwitz Wikipedia Löschbegründungen]

Version vom 26. Juni 2010, 12:54 Uhr

Der Begriff Negerwitz wird überwiegend vorsätzlich von Personen mit rassistischen Hintergrund für überwiegend rassistisch motivierte Witze über dunkelhäutige Menschen benutzt und insbesondere im Internet an alle erdenklichen Stellen verbreitet. Beliebt sind dabei Versuche, Artikel in offenen Lexikonprojekten mit dem Namen "Negerwitz" zu etablieren, in dessen Text dieser entwürdigende Begriff weiterverwendet wird, wobei als Feigenblatt für die Ausgewogenheit gerne hinzugefügt wird, dass dieser Begriff als politisch unkorrekt angesehen wird um dann weiter genau dagegen zu verstossen.

Besonders beliebt ist die Variante, solche Artikel anonym in die Wikipedia zu stellen und die erwartungsgemässe Löschung als Aufnahmegrund für Alternativprojekte zur Rettung gelöschter Artikel ansehen möchten, ohne dass es Ihnen in Sinn käme, dass solche rassistischen, faschistoiden und volksverhetzenden Inhalte in kein Lexikon gehören.


Siehe auch

Einzelnachweise

Veröffentlichsversuche in in der Wikipedia: