PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Metapedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
T. Reader (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Ein paar Sätze aus dem wikibay-Artikel eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Unter dem Namen '''Metapedia''' wird seit dem April 2007 ein Wiki betrieben, das zur rechten Szene gehört. Es benutzt die MediaWiki Software und ähnelt im Aufbau der Wikipedia und weiteren Wikiprojekten.
'''Metapedia''' ist ein partiell [[revisionistisch]]es (laut Verfassungsschutz NRW) [[Wiki]] in 13 Sprachen. Das Projekt wurde 2006 in [[Schweden]] begonnen, die größte Version existert in ungarischer Sprache mit über 70.000 Artikeln.  


Das Schreiben von Artikeln ist nur nach Anmeldung möglich. Die Inhalte sind durch Geschichtsrevisionismus geprägt. Unklar ist ob die Seite den Tatbestand der Holocaustleugnung erfüllt.
Metapedia benutzt die MediaWiki Software und ähnelt im Aufbau der Wikipedia und weiteren Wikiprojekten.  


Eine direkte Verlinkung der Seite (de.metapedia.org) sollte wegen der fragwürdigen Inhalte der Metapedia von der PlusPedia Seite aus nicht möglich.
Laut Impressum ist der Sitz der Firma NFSE Media AB, Sweden in Linköping und für die Internetpräsenz von Metapedia verantwortlich. Deren IP-Adresse zeigt jedoch auf eine amerikanischen Firma SoftLayer Technologies Inc., die ihren Sitz in Dallas hat.


Laut Impressum ist der Sitz der Firma NFSE Media AB, Sweden in Linköping und für die Internetpräsenz von Metapedia verantwortlich. Deren IP-Adresse zeigt jedoch auf eine amerikanischen Firma SoftLayer Technologies Inc., die ihren Sitz in Dallas hat.
== Rezeption ==
 
Volker Schmidt: ''[http://bozo.illpixel.com/prometape.htm Lexikon für Ignoranten. "Metapedia" wäre gern ein Nachschlagwerk für die rechte Szene.]'' Frankfurter Rundschau, 4. März 2008


== Quellen ==
== Quellen ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Metapedia ähnlicher Artikel bei Wikipedia.de] mit Link zu Zeitungsberichten.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Metapedia ähnlicher Artikel bei Wikipedia.de] mit Link zu Zeitungsberichten.


[[Kategorie:Wiki]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]

Version vom 26. Juni 2010, 08:58 Uhr

Metapedia ist ein partiell revisionistisches (laut Verfassungsschutz NRW) Wiki in 13 Sprachen. Das Projekt wurde 2006 in Schweden begonnen, die größte Version existert in ungarischer Sprache mit über 70.000 Artikeln.

Metapedia benutzt die MediaWiki Software und ähnelt im Aufbau der Wikipedia und weiteren Wikiprojekten.

Laut Impressum ist der Sitz der Firma NFSE Media AB, Sweden in Linköping und für die Internetpräsenz von Metapedia verantwortlich. Deren IP-Adresse zeigt jedoch auf eine amerikanischen Firma SoftLayer Technologies Inc., die ihren Sitz in Dallas hat.

Rezeption

Volker Schmidt: Lexikon für Ignoranten. "Metapedia" wäre gern ein Nachschlagwerk für die rechte Szene. Frankfurter Rundschau, 4. März 2008

Quellen