PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sex-Armband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edwin (Diskussion | Beiträge)
keine Verbesserung des Artikels
DieIP (Diskussion | Beiträge)
Satzbau
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sex-Armbänder''' oder '''Sex-Armbändchen''' (auch bekannt als Jelly Bracelets) sind Schmuckgegenstände, die am Handgelenk getragen werden und diese umschließen. Sie werden derzeit vor allem von brasilianischen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren getragen, damit sie im Trend liegen. Experten vermuten zudem, dass dieser Trend, den es in den 90er-Jahren schon in Großbritannien gab, auch nach Deutschland kommen könnte.  
'''Sex-Armbänder''' oder '''Sex-Armbändchen''' (auch bekannt als Jelly Bracelets) sind Schmuckgegenstände, die am Handgelenk getragen werden und diese umschließen. Sie werden derzeit vor allem von brasilianischen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren getragen, damit sie im Trend liegen. Experten vermuten zudem, dass dieser Trend, den es in den 1990er Jahren schon in Großbritannien gab, auch nach Deutschland kommen könnte.


==Bedeutung der Farben==
==Bedeutung der Farben==
Die Farben sollen angeblich Auskunft über die sexuelle Bereitschaft des Trägers oder der Trägerin geben, was laut der englischen Wikipedia als Urban Legend bezeichnet wird.<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Jelly_bracelet#Urban_legend en.wikipedia.org/wiki/Jelly_bracelet#Urban_legend]</ref> Die Person, die es schafft, dem Träger oder der Trägerin das Armband abzunehmen, darf laut einem ungeschriebenen Gesetz von der Person dann diejenige Handlung verlangen, die durch die Farbe des Bändchens signalisiert wird.  
Die Farben sollen angeblich Auskunft über die sexuelle Bereitschaft des Trägers oder der Trägerin geben, was laut der englischen Wikipedia als Urban Legend bezeichnet wird.<ref>[http://en.wikipedia.org/wiki/Jelly_bracelet#Urban_legend en.wikipedia.org/wiki/Jelly_bracelet#Urban_legend]</ref> Die Person, die es schafft, dem Träger oder der Trägerin das Armband abzunehmen, darf, laut einem ungeschriebenen Gesetz, von der Person die durch die Farbe des Bändchens signalisierte Handlung verlangen.


* Gelb = Küssen oder Umarmung
* Gelb = Küssen oder Umarmung
Zeile 13: Zeile 13:


==Kritik==
==Kritik==
In Brasilien wurde im April 2010 eine 13-jährige Armbandträgerin von drei Männern vergewaltigt, weil es ein schwarzes Armband trug. Einige Schulen haben daraufhin die Armbänder verboten. Einige Gemeinden haben ein Jugendverbot verhängt, damit die Armbänder nur noch an Personen über 18 Jahren verkauft wird. Diese Maßnahmen sollen helfen, dass weitere sexuelle Übergriffe auf Minderjährige verhindert werden.<ref>[http://www.bild.de/BILD/ratgeber/gesund-fit/2010/05/06/sex-armbaender/gefaehrlicher-trend-maedchen-von-drei-maennern-vergewaltigt.html Wenn farbige Sex-Armbändchen zur Gefahr werden] Bild.de</ref>
In Brasilien wurde im April 2010 eine 13-jährige Armbandträgerin von drei Männern vergewaltigt, weil es ein schwarzes Armband trug. Einige Schulen haben daraufhin die Armbänder verboten. Einige Gemeinden haben ein Jugendverbot verhängt, damit die Armbänder nur noch an Personen über 18&nbsp;Jahren verkauft wird. Diese Maßnahmen sollen helfen, weitere sexuelle Übergriffe auf Minderjährige zu verhindern.<ref>[http://www.bild.de/BILD/ratgeber/gesund-fit/2010/05/06/sex-armbaender/gefaehrlicher-trend-maedchen-von-drei-maennern-vergewaltigt.html Wenn farbige Sex-Armbändchen zur Gefahr werden] Bild.de</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 7. November 2010, 00:17 Uhr

Sex-Armbänder oder Sex-Armbändchen (auch bekannt als Jelly Bracelets) sind Schmuckgegenstände, die am Handgelenk getragen werden und diese umschließen. Sie werden derzeit vor allem von brasilianischen Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren getragen, damit sie im Trend liegen. Experten vermuten zudem, dass dieser Trend, den es in den 1990er Jahren schon in Großbritannien gab, auch nach Deutschland kommen könnte.

Bedeutung der Farben

Die Farben sollen angeblich Auskunft über die sexuelle Bereitschaft des Trägers oder der Trägerin geben, was laut der englischen Wikipedia als Urban Legend bezeichnet wird.[1] Die Person, die es schafft, dem Träger oder der Trägerin das Armband abzunehmen, darf, laut einem ungeschriebenen Gesetz, von der Person die durch die Farbe des Bändchens signalisierte Handlung verlangen.

  • Gelb = Küssen oder Umarmung
  • Schwarz = Bereitschaft zum Geschlechtsverkehr
  • Rot = Sex ohne Kondom
  • Grün = Cunnilingus
  • Weiss = Zungenkuss
  • Blau = Oralsex

[2]

Kritik

In Brasilien wurde im April 2010 eine 13-jährige Armbandträgerin von drei Männern vergewaltigt, weil es ein schwarzes Armband trug. Einige Schulen haben daraufhin die Armbänder verboten. Einige Gemeinden haben ein Jugendverbot verhängt, damit die Armbänder nur noch an Personen über 18 Jahren verkauft wird. Diese Maßnahmen sollen helfen, weitere sexuelle Übergriffe auf Minderjährige zu verhindern.[3]

Einzelnachweise

Weblinks