
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Pressemitteilung Nr. 1: Unterschied zwischen den Versionen
Erste Überarbeitung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Pluspedia recyclt verschmähte Artikel der Wikipedia''' | '''Pluspedia recyclt verschmähte Artikel der Wikipedia''' | ||
Hausen, den 15. Dezember 2009. Die Wikipedia ist in einer Krise. Seit vielen Monaten ringen zwei Gruppen von Benutzern um die so genannten Relevanzkriterien. Dahinter steht die Frage: | Hausen, den 15. Dezember 2009. Die Wikipedia ist in einer Krise. Seit vielen Monaten ringen zwei Gruppen von Benutzern um die so genannten Relevanzkriterien. Dahinter steht die Frage: Welche Kriterien muss ein Artikel erfüllen, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? | ||
Das neue Portal PlusPedia hat diese Frage auf eine einfache Art beantwortet: "Es gibt keine Relevanzkriterien!" Unter diesem Aspekt rettet die PlusPedia Artikel, bevor sie gelöscht werden. Innerhalb von sechs Wochen sind schon über 3.000 "irrelevante" Wikipedia-Artikel mit vielen Informationen und interessanten Texten wieder verfügbar. Dabei legen die Macher und Mitarbeiter von Pluspedia durchaus die Finger in die Wunde. So wurde beispielsweise eine Kategorie mit dem Titel "Wikipedia Blamage" eingerichtet. Diese zeigt Artikel auf, die nach Meinung der PlusPedia-Benutzer unverantwortlicherweise gelöscht wurden. | |||
Die PlusPedia-Aktiven arbeiten nach dem Motto: Die Wikipedia weiß alles - Die Pluspedia ein wenig Mehr! Doch werden nicht nur die gelöschten Seiten der Wikipedia aufgenommen, parallel dazu entsteht ein vollwertige Enzyklopädie. Zudem finden auch kleine Vereine, Firmen, Schulen, Bands oder Clubs Platz bei der PlusPedia. | |||
Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an unsinnigen Relevanzdiskussion aufgerieben. Die Wikipedia beklagt schon einen Autorenschwund. Darüber hinaus hat sich eine Elite von Benutzern herausgebildet, die in einem Elfenbeinturm sitzend offenbar den Blick für ein reales Abbild der Realität verloren haben. Eine Verbesserung der Lage ist innerhalb der Wikipedia nicht mehr zu erwarten. PlusPedia ist daher die Alternative. Statt zu debattieren werden Artikel gerettet und geschrieben. Nicht umsonst heißt es bei Pluspedia ironsich süffisant: "Genug Platz für Irrelevanz!" | |||
Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an unsinnigen Relevanzdiskussion aufgerieben. Die Wikipedia beklagt schon einen Autorenschwund. Darüber hinaus hat sich eine Elite von Benutzern herausgebildet, die in | |||
Eine Verbesserung der Lage ist innerhalb der Wikipedia nicht mehr zu erwarten. PlusPedia ist daher die Alternative. Statt zu debattieren werden Artikel gerettet und geschrieben. | |||
Nicht umsonst heißt es bei Pluspedia ironsich süffisant: "Genug Platz für Irrelevanz!" | |||
'''Hintergrund-Information zum Projekt:''' | '''Hintergrund-Information zum Projekt:''' |
Version vom 11. Dezember 2009, 13:57 Uhr
Pressemitteilung (Entwurfsphase)
Pluspedia recyclt verschmähte Artikel der Wikipedia
Hausen, den 15. Dezember 2009. Die Wikipedia ist in einer Krise. Seit vielen Monaten ringen zwei Gruppen von Benutzern um die so genannten Relevanzkriterien. Dahinter steht die Frage: Welche Kriterien muss ein Artikel erfüllen, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden?
Das neue Portal PlusPedia hat diese Frage auf eine einfache Art beantwortet: "Es gibt keine Relevanzkriterien!" Unter diesem Aspekt rettet die PlusPedia Artikel, bevor sie gelöscht werden. Innerhalb von sechs Wochen sind schon über 3.000 "irrelevante" Wikipedia-Artikel mit vielen Informationen und interessanten Texten wieder verfügbar. Dabei legen die Macher und Mitarbeiter von Pluspedia durchaus die Finger in die Wunde. So wurde beispielsweise eine Kategorie mit dem Titel "Wikipedia Blamage" eingerichtet. Diese zeigt Artikel auf, die nach Meinung der PlusPedia-Benutzer unverantwortlicherweise gelöscht wurden.
Die PlusPedia-Aktiven arbeiten nach dem Motto: Die Wikipedia weiß alles - Die Pluspedia ein wenig Mehr! Doch werden nicht nur die gelöschten Seiten der Wikipedia aufgenommen, parallel dazu entsteht ein vollwertige Enzyklopädie. Zudem finden auch kleine Vereine, Firmen, Schulen, Bands oder Clubs Platz bei der PlusPedia.
Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an unsinnigen Relevanzdiskussion aufgerieben. Die Wikipedia beklagt schon einen Autorenschwund. Darüber hinaus hat sich eine Elite von Benutzern herausgebildet, die in einem Elfenbeinturm sitzend offenbar den Blick für ein reales Abbild der Realität verloren haben. Eine Verbesserung der Lage ist innerhalb der Wikipedia nicht mehr zu erwarten. PlusPedia ist daher die Alternative. Statt zu debattieren werden Artikel gerettet und geschrieben. Nicht umsonst heißt es bei Pluspedia ironsich süffisant: "Genug Platz für Irrelevanz!"
Hintergrund-Information zum Projekt:
Betreiber von PlusPedia ist die Firma Asaso GmbH, Hauptstraße 50, 55608 Hausen.
Ansprechpartner, E-Mail bei Rückfragen oder Interviewwünsche