PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Taqsim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 16: Zeile 16:
* [https://www.academia.edu/41248447/Rhythm_Syntax_and_Rhetorical_Pauses_in_the_Turkish_Taksim Yoram Arnon: ''Rhythm, Syntax, and Rhetorical Pauses in the Turkish Taksim'', Istanbul, Technical University, 2007]
* [https://www.academia.edu/41248447/Rhythm_Syntax_and_Rhetorical_Pauses_in_the_Turkish_Taksim Yoram Arnon: ''Rhythm, Syntax, and Rhetorical Pauses in the Turkish Taksim'', Istanbul, Technical University, 2007]
* [https://ks4.imslp.info/files/imglnks/usimg/c/c0/IMSLP143362-PMLP269423-TAKSIM_Clarinet_in_Bb.pdf Noten zu ''Taksim for Solo Clarinet'' von Kivanc Findikli]
* [https://ks4.imslp.info/files/imglnks/usimg/c/c0/IMSLP143362-PMLP269423-TAKSIM_Clarinet_in_Bb.pdf Noten zu ''Taksim for Solo Clarinet'' von Kivanc Findikli]
* [http://www.makamhane.com/makam.html ''Maqam-Mukic'' auf ''www.makamhane.com'']
* [http://www.makamhane.com/makam.html ''Maqam-Musik'' auf ''www.makamhane.com'']
* [https://pdfs.semanticscholar.org/14b2/452a19c7de98beeef6c8834c3e8c3b256416.pdf Mondher Ayari und Stephen McAdams: ''Aural Analysis of Arabic Improvised Instrumental Music (Taqsim)'', Music Perception, Winter 2003, Vol. 21, No. 2, Seite 159 bis 216]
* [https://pdfs.semanticscholar.org/14b2/452a19c7de98beeef6c8834c3e8c3b256416.pdf Mondher Ayari und Stephen McAdams: ''Aural Analysis of Arabic Improvised Instrumental Music (Taqsim)'', Music Perception, Winter 2003, Vol. 21, No. 2, Seite 159 bis 216]
* [http://www.makamhane.com/hoerbares.html Meister der Makam-Musik]
* [http://www.makamhane.com/hoerbares.html Meister der Makam-Musik]

Version vom 19. März 2021, 09:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der muslimische Oud-Virtuose Boris ibn Fernbacher al-almany beim Vortrag eines taqsim im maqam bayati -> zum Anhören seines taqsim hier klicken

taqsim (arab.: تقسيم) oder türkisch taksim ist in der klassischen arabischen und türkischen Kunstmusik eine meist rhythmisch freie Darstellung eines Maqam, in dem der Solist auch sein virtuoses Können unter Beweis stellen kann und der häufig zu den nachfolgenden, vom Orchester gespielten rhythmischen Teilen überleitet.

Der muslimische Oud-Virtuose Boris ibn Fernbacher al-almany hat im Jahr 2021 ein taqsim im maqam bayati eingespielt, den man sich auf Youtube (zum Anhören hier klicken) kostenlos anhören kann.

Aufbau und Merkmale eines Taqsim

Ein Taqsim stellt das tonräumliche Modell eines Maqam dar, wobei sich die melodische Entfaltung auf bestimmte Töne konzentriert und somit für jedes Stück charakteristische Tonebenen entstehen lässt. Motivische Elemente und bestimmte Tongruppen in der melodischen Linie gelten dabei nicht als Charakteristika des Taqsim, denn diese Motive und Figuren fallen bei jedem Musiker und jedem Instrument anders aus und hängen vom Stil des Solisten und von den technischen Möglichkeiten ab, die das jeweilige Instrument bietet. Kennzeichnend für einen Taqsim ist die Gliederung der melodischen Linie durch klar erkennbare, verhältnismäßig lange Pausen, die zwei bis vier Sekunden dauern können. [1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbild 1: Der Tonvorat des Maqam Hijaz

In einem Taqsim umkreist der Solist mehrere zentrale Töne des Maqam, die dabei jeweils für einen gewissen Zeitraum ein eigenes tonales Zentrum bilden. Das meist zuerst behandelte und wichtigste Zentrum ist dabei der Grundton des Maqam (karar). Das zweitwichtigste Zentrum ist häufig die Quinte. [2] Dazu kommen tonale Zentren sozusagen dritter Ordnung, die auf auf Quarte oder Terz angesiedelt sein können. Im allgemeinen wird zuerst das tonale Zentrum des Grundtones improvisatorisch "erkundet" bzw. ornamental umspielt. Danach folgen mit Richtung in höhere Tonlagen die anderen tonalen Zentren. [3]Wir zeigen das Prinzip am Beispiel eines Taqsim der im Maqam Hijaz (siehe Notenbild 1) beginnt:

In den ersten vier Takten (siehe Notenbild 2) ist der Grundton d des Maqam Hijaz das tonale Zentrum. Seine dominante Stellung wird durch sein Auftreten in längerem Viertelwerten zu Anfang von Takt 1, 2 und 3 sowie am Ende von Takt 4 betont.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbild 2: Wechsel der tonalen Zentren in einem Taqsim im Maqam Hijaz

In Takt 1 wird das d mit der Pendelfigur c - d - es - d - c - d umspielt. In Takt 2 bewegt die Melodie sich ebenfalls in pendelnder Bewegung im Raum zwischen den Tönen d und g. Ab Takt 5 ist der Ton fis tonales Zentrum und wird mit der Figur g - fis - es - fis umkreist. Es folgt in Takt 6 ein Abwärtslauf vom a zum fis und danach schwingt sich die Melodie bis zum Ton b hoch. Auch die Takte 5 bis 8 beginnen oder enden auf ihrem Zentralton fis in längeren Notenwerten. Ab Takt 9 ist dann der Ton a tonales Zentrum. In Takt 9 kommt das a insgesamt acht mal zum Einsatz und im folgenden Takt taucht es fünf mal auf. Wir sehen an diesem Beispiel auch, wie die beiden Tetra- bzw. Pentachorde aus denen ein Maqam besteht - in der arabischen Musiktheorie werden diese beiden Abschnitte eines Maqam ajnās (sing.: jin) genennt - durchschritten werden. Der 4. oder 5. Ton des Maqam (türk.: güçlü) wird dabei als Verbindungston in der melodischen Entwicklung zum Haltepunkt der Melodie. [4]

Auch eine Maqam kommt - obwohl er nicht auf vorher festgelegten Motiven, sondern Modi/Maqamat beruht - doch nicht ganz ohne gewisse motivische Elemente aus. Er beginnt mit typischen Floskeln, die dem Hörer auch die Freude des Wiedererkennens bieten. Diese können allgemein bekannte oder auch bestimmte, vom Interpreten bevorzugte Floskeln sein. Auch im weiteren Verlauf des Maqam haben Melodien und Motive, seyir genannt, eine besondere Bedeutung und machen einen Maqam unverwechselbar. Im meyan genannten Mittelteil des Taqsim schraubt sich die Improvisation dann in höhere Tonlagen. Beendet wird ein Taqsim dann mit kadentartigen, taslim genannten Formeln. [5] [6]

Weblinks

Audio und Video

Literatur

  • Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, Seite 335 ff.
  • Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wiljelmshaven, 1975
  • Jeff Peretz: Middle East - Your Passport to a New World of Music, Alfred Music Publishing, 2004, Seite 14 ff.
  • Habib Hassan Touma: Der Maqam Bayati im arabischen Taqsim, Karl Wagner, 1976

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wiljelmshaven, 1975, S. 97
  2. Anm.: Die 4. und 5. Stufe eines Maqam, also Quarte und Quinte werden im türkischen güçlü genannt.
  3. Jeff Peretz: Middle East - Your Passport to a New World of Music, Alfred Music Publishing, 2004, S. 17 bis 19
  4. Maqam-Mukic auf www.makamhane.com
  5. Jeff Peretz: Middle East - Your Passport to a New World of Music, Alfred Music Publishing, 2004, S. 17 bis 19
  6. Bülent Aksoy: Der Begriff “Makam” in der Osmanischen Türkischen Musik

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Taqsim) vermutlich nicht.