PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Siegfried Lenz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Geburtstage usw. feiern wir nicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Siegfried Lenz''' (* | '''Siegfried Lenz''' (* 17. März [[1926]] in [[Lyck]], [[Ostpreußen]]; † 7. Oktober [[2014]] in [[Hamburg]]) war ein deutscher [[Schriftsteller]] und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Als Lenz’ wichtigstes Werk gilt der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman ''[[Deutschstunde]]'' (1968), der die [[Zeit des Nationalsozialismus]] und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff behandelt. Auch seine erste Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1955, ''[[So zärtlich war Suleyken]]'', wurde aufgrund seiner neuartigen Erzählweise und der Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache sehr erfolgreich. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Träger des Kulturpreises der Landsmannschaft Ostpreußen]] | [[Kategorie:Träger des Kulturpreises der Landsmannschaft Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Preisträger der Hermann Ehlers Stiftung]] | [[Kategorie:Preisträger der Hermann Ehlers Stiftung]] | ||
[[Kategorie:Träger des Bremer Literaturpreises]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] | [[Kategorie:Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)]] | [[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2022, 11:50 Uhr
Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen; † 7. Oktober 2014 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Als Lenz’ wichtigstes Werk gilt der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman Deutschstunde (1968), der die Zeit des Nationalsozialismus und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff behandelt. Auch seine erste Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1955, So zärtlich war Suleyken, wurde aufgrund seiner neuartigen Erzählweise und der Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache sehr erfolgreich.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Siegfried Lenz
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Norddeutschland)
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Schriftsteller (Hamburg)
- Stifter
- Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
- Träger des Kulturpreises der Landsmannschaft Ostpreußen
- Preisträger der Hermann Ehlers Stiftung
- Träger des Bremer Literaturpreises
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Bestsellerautor (Deutschland)
- Träger eines Menschenrechtspreises
- Person (Masuren)
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 2014
- Mann