PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Clemens G. Arvay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clemens G. Arvay''' (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Biologe und Sachbuchautor mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökol…“
 
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clemens G. Arvay''' (* [[22. Juli]] [[1980]] in [[Graz]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Biologe]] und Sachbuchautor mit dem Schwerpunkt [[Gesundheitsökologie]].
'''Clemens G. Arvay''' (* [[22. Juli]] [[1980]] in [[Graz]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Biologe]] und Sachbuchautor mit dem Schwerpunkt [[Gesundheitsökologie]].
== Bücher ==
== Veröffentlichungen ==
'''Bücher'''
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Fruchtgemüse. Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdeckt
  |Verlag=[[Leopold Stocker Verlag]]
  |Ort=Graz
  |Datum=2011
  |ISBN=978-3-7020-1307-3
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Der große Bio-Schmäh. Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen
  |Verlag=[[Ueberreuter|Ueberreuter Verlag]]
  |Ort=Wien
  |Datum=2012
  |ISBN=978-3-8000-7528-7
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=[[Roland Düringer]], Clemens G. Arvay
  |Titel=Friss oder stirb. Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können
  |Verlag=[[Ecowin Verlag]]
  |Ort=Salzburg
  |Datum=2013
  |ISBN=978-3-7110-0030-9
  |Typ=wl}}
* Mit [[Roland Düringer]]: ''Leb wohl, Schlaraffenland! Die Kunst des Weglassens'', Verlag [[Edition a]], Wien 2013, ISBN 978-3-99001-065-5
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Hilfe, unser Essen wird normiert! Wie uns EU-Bürokraten und Industrie vorschreiben, was wir anbauen und essen sollen
  |Verlag=Redline Verlag
  |Ort=München
  |Datum=2014
  |ISBN=978-3-86881-522-1
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald
  |TitelErg=Mit einem Vorwort von [[Rüdiger Dahlke]]
  |Verlag=Edition a
  |Ort=Wien
  |Datum=2015
  |ISBN=978-3-99001-113-3
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Das Biophilia-Training. Fitness aus dem Wald
  |Verlag=Edition a
  |Ort=Wien
  |Datum=2016
  |ISBN=978-3-99001-160-7
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Der Heilungscode der Natur. Die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Tieren entdecken
  |Verlag=Riemann Verlag
  |Ort=München
  |Datum=2016
  |ISBN=978-3-570-50201-3
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Biophilia in der Stadt. Wie wir die Heilkraft der Natur in unsere Städte bringen
  |TitelErg=Mit einem Vorwort von Gerald Hüther
  |Verlag=Goldmann Verlag
  |Ort=München
  |Datum=2018
  |ISBN=978-3-442-31482-9
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel. Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern
  |Verlag=Goldmann Verlag
  |Ort=München
  |Datum=2019
  |ISBN=978-3-442-15989-5
  |Typ=wl}}
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Titel=Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist
  |Verlag=Bastei Lübbe / Quadriga
  |Ort=Köln
  |Datum=2020
  |ISBN=978-3-86995-103-4
  |Typ=wl}}
'''Sonstige'''
* {{Literatur
  |Autor=Clemens G. Arvay
  |Hrsg=Dieter Kotte, Won Sop Shin, Li Qing
  |Titel=Updating the biophilia hypothesis in the context of forest medicine
  |Sammelwerk=International Handbook of Forest Therapy
  |Band=
  |Nummer=
  |Auflage=
  |Verlag=Cambridge Scholars Publishing
  |Ort=Cambridge
  |Datum=2019
  |ISBN=978-1-5275-3955-6
  |Seiten=32–41
  |Sprache=en
  |Online=https://www.researchgate.net/publication/335222910_Updating_the_Biophilia_Hypothesis_in_the_Context_of_Forest_Medicine
  |Typ=wl}}
*{{Literatur
  |Autor=
  |Hrsg=Dieter Kotte, Won Sop Shin, Qing Li
  |Titel=Eco-Psychosomatics – The Link between Natural Habitats and Human Health
  |Sammelwerk=International Handbook of Forest Therapy
  |Band=
  |Nummer=
  |Auflage=
  |Verlag=Cambridge Scholars Publishing
  |Ort=Cambridge
  |Datum=2019
  |ISBN=978-1-5275-3955-6
  |Seiten=42–47
  |Sprache=en
  |Online=https://www.researchgate.net/publication/335223421_Eco-Psychosomatics_-_The_Link_between_Natural_Habitats_and_Human_Health}}
*{{Literatur
  |Autor=
  |Hrsg=
  |Titel=Ökopsychosomatik – Naturerfahrung in der Präventiv- und Komplementärmedizin
  |Sammelwerk=Erfahrungsheilkunde
  |Band=69
  |Nummer=3
  |Auflage=
  |Verlag=Thieme
  |Ort=Stuttgart
  |Datum=2020
  |ISSN=1439-4294
  |Seiten=170–176
  |DOI=10.1055/a-1170-8826}}


== Mediale Auftritte ==
== Mediale Auftritte ==
Zeile 24: Zeile 160:
* [https://www.clemensarvay.com/ Clemens G. Arvay]s Website
* [https://www.clemensarvay.com/ Clemens G. Arvay]s Website
* [https://www.researchgate.net/profile/Clemens_Arvay ResearchGate] Clemens Arvays offizielle Seite bei [[Researchgate|ResearchGate]]
* [https://www.researchgate.net/profile/Clemens_Arvay ResearchGate] Clemens Arvays offizielle Seite bei [[Researchgate|ResearchGate]]
* {{IMDb Name|9302824}}


{{SORTIERUNG:Arvay, Clemens Georg}}
{{SORTIERUNG:Arvay, Clemens Georg}}

Version vom 26. Oktober 2020, 19:14 Uhr

Clemens G. Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz) ist ein österreichischer Biologe und Sachbuchautor mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökologie.


Bücher

Veröffentlichungen

Bücher

  •  Fruchtgemüse. Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdeckt. Leopold Stocker Verlag, Graz 2011, ISBN 978-3-7020-1307-3.
  •  Der große Bio-Schmäh. Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen. Ueberreuter Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-8000-7528-7.
  •  Friss oder stirb. Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können. Ecowin Verlag, Salzburg 2013, ISBN 978-3-7110-0030-9.
  • Mit Roland Düringer: Leb wohl, Schlaraffenland! Die Kunst des Weglassens, Verlag Edition a, Wien 2013, ISBN 978-3-99001-065-5
  •  Hilfe, unser Essen wird normiert! Wie uns EU-Bürokraten und Industrie vorschreiben, was wir anbauen und essen sollen. Redline Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86881-522-1.
  •  Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald. Mit einem Vorwort von Rüdiger Dahlke. Edition a, Wien 2015, ISBN 978-3-99001-113-3.
  •  Das Biophilia-Training. Fitness aus dem Wald. Edition a, Wien 2016, ISBN 978-3-99001-160-7.
  •  Der Heilungscode der Natur. Die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Tieren entdecken. Riemann Verlag, München 2016, ISBN 978-3-570-50201-3.
  •  Biophilia in der Stadt. Wie wir die Heilkraft der Natur in unsere Städte bringen. Mit einem Vorwort von Gerald Hüther. Goldmann Verlag, München 2018, ISBN 978-3-442-31482-9.
  •  Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel. Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern. Goldmann Verlag, München 2019, ISBN 978-3-442-15989-5.
  •  Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist. Bastei Lübbe / Quadriga, Köln 2020, ISBN 978-3-86995-103-4.

Sonstige

Mediale Auftritte

Weblinks