PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pygmalion (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Pygmalion verliebt sich in sein Werk '''Pygmalion''' war in der griechischen Mythologie der König von [[…“ |
fixe |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pygmalion und Galatea (Normand).jpg|thumb|Pygmalion verliebt sich in sein Werk]] | [[Datei:Pygmalion und Galatea (Normand).jpg|thumb|Pygmalion verliebt sich in sein Werk]] | ||
'''Pygmalion''' war in der griechischen [[Mythologie]] der König von [[Kypros]]. Er verliebte sich in das [[elfenbein]]erne Standbild einer Jungfrau, das er selbst verfertigt hatte, und flehte die [[Aphrodite]] an, dasselbe zu beleben. Seine Bitte wurde erhört und er nahm die zum Leben Erwachte zu seiner Gemahlin, die ihm den [[Paphos]] gebar. | '''Pygmalion''' war in der griechischen [[Mythologie]] der König von [[Zypern|Kypros]]. Er verliebte sich in das [[elfenbein]]erne Standbild einer Jungfrau, das er selbst verfertigt hatte, und flehte die [[Aphrodite]] an, dasselbe zu beleben. Seine Bitte wurde erhört und er nahm die zum Leben Erwachte zu seiner Gemahlin, die ihm den [[Paphos]] gebar. | ||
== Hinweis == | == Hinweis == | ||
Erst im 18. Jahrhundert wurde die namenlose Statue als Galathea bezeichnet. Es gibt zwei weitere [[relevant]]e Frauen mit diesem Namen: | Erst im 18. Jahrhundert wurde die namenlose Statue als Galathea/Galatea bezeichnet. Es gibt zwei weitere [[relevant]]e Frauen mit diesem Namen: | ||
*[[Galateia]], eine der [[Nereiden]], Geliebte des [[Polyphem]] | *[[Galateia]], eine der [[Nereiden]], Geliebte des [[Polyphem]] | ||
*[[Galateia (Tochter des Eurytios)]] weigert sich, ihre Tochter zu töten, und gibt sie als Knaben aus | *[[Galateia (Tochter des Eurytios)]] weigert sich, ihre Tochter zu töten, und gibt sie als Knaben aus | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Pygmalion}} | {{Commonscat|Pygmalion and Galatea}} | ||
*[http://de.wikisource.org/wiki/Pygmalion_(Herzl) Erzählung ''Pygmalion''] von [[Theodor Herzl]] auf [[Wikisource]] | |||
[[Kategorie:König der Griechischen Mythologie]] | [[Kategorie:König der Griechischen Mythologie]] |
Version vom 4. Juni 2010, 16:43 Uhr
Pygmalion war in der griechischen Mythologie der König von Kypros. Er verliebte sich in das elfenbeinerne Standbild einer Jungfrau, das er selbst verfertigt hatte, und flehte die Aphrodite an, dasselbe zu beleben. Seine Bitte wurde erhört und er nahm die zum Leben Erwachte zu seiner Gemahlin, die ihm den Paphos gebar.
Hinweis
Erst im 18. Jahrhundert wurde die namenlose Statue als Galathea/Galatea bezeichnet. Es gibt zwei weitere relevante Frauen mit diesem Namen:
- Galateia, eine der Nereiden, Geliebte des Polyphem
- Galateia (Tochter des Eurytios) weigert sich, ihre Tochter zu töten, und gibt sie als Knaben aus