PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanarienvogel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kanarienvogel''' (lateinisch ''Serinus canaria'' forma ''domestica''), auch '''Kanarie''', süddeutsch und österreichisch '''Kanari''', ist die Sammelb…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kanarienvogel''' ([[latein]]isch ''Serinus canaria'' forma ''domestica''), auch '''Kanarie''', süddeutsch und österreichisch '''Kanari''', ist die Sammelbezeichnung für verschiedene, gezüchtete [[Singvögel]], die vom [[Kanarengirlitz]] (''Serinus canaria'') abstammen. Heute gibt es vom Kanarienvogel viele [[Rasse]]n und Farbschläge, die sich in ihrem Gesang (Gesangskanarien), in ihrer Gestalt und Gefiedertextur (Positurkanarien) oder in ihrer Farbe (Farbenkanarien) unterscheiden.
'''Kanarienvogel''' ([[latein]]isch ''Serinus canaria'' forma ''domestica''), auch '''Kanarie''', süddeutsch und österreichisch '''Kanari''', ist die Sammelbezeichnung für verschiedene, gezüchtete [[Singvögel]], die vom [[Kanarengirlitz]] (''Serinus canaria'') abstammen. Heute gibt es vom Kanarienvogel viele [[Rasse]]n und Farbschläge, die sich in ihrem Gesang (Gesangskanarien), in ihrer Gestalt und Gefiedertextur (Positurkanarien) oder in ihrer Farbe (Farbenkanarien) unterscheiden.


Gesangskanarien sind die einzigen [[Haustier]]e, bei denen die Stimme und Lautäußerungen züchterisch verändert wurden. Die Gesangskanarienrasse [[Harzer Roller]] gelangte in dieser Hinsicht zu Weltruhm.
Gesangskanarien sind die einzigen [[Haustier]]e, bei denen die Stimme und Lautäußerungen züchterisch verändert wurden. Die Gesangskanarienrasse [[Harzer Roller]] gelangte in dieser Hinsicht zu Weltruhm. Der Kanarienvogel ist die einzige Unterart des Kanarengirlitzes. Den nächsten Verwandten stellt der [[Girlitz]] dar. Weitere nahe Verwandte sind beispielsweise [[Kapuzenzeisig]], [[Birkenzeisig]] und [[Stieglitz]].
 
== Gesang ==
In einem engen Zusammenhang mit dem Gesang steht das gut ausgeprägte [[Hörvermögen]] der Kanarienvögel. Die optimale Empfindlichkeit reicht von 3200 [[Hertz (Einheit)|Hertz (Hz)]] bis 4000 Hz. Die untere [[Hörgrenze]] liegt bei 1100 Hz und seine obere bei 10000 Hz. Der Kanarienvogel kann zudem Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Deshalb kann er den arteigenen und angezüchteten Gesang lernen. Er kann Töne und Tonfolgen anderer Vögel nachahmen und auch fremde Geräusche in seinen Gesang einbinden.
 
== Geschichte ==
Ob die Ureinwohner der [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] den Kanarengirlitz als Käfigvogel hielten, ist wegen seines schönen Gesangs wahrscheinlich, aber umstritten. Seit der Eroberung der Inseln zu Beginn des 15. Jahrhunderts brachten die [[Spanien|Spanier]] den Kanarengirlitz nach [[Europa]]. Der [[Jean de Béthencourt]] verschenkte Vögel an [[Johann II. (Kastilien)|Johann II.]] von Kastilien und León sowie später an den französischen Königshof, wo [[Isabeau]] de Bavière sich besonders für die Vogelzucht begeisterte. [[Conrad Gessner]] beschrieb die Vögel in seiner Historia animalium (1555) als erster und berichtete, sie würden „Zuckervögelchen“ genannt.<ref>Antonio Arnaiz-Villena, El Origen de los canarios ([http://chopo.pntic.mec.es/biolmol/publicaciones/origencanarios.pdf PDF, spanisch)]</ref> Wegen ihres Gesangs und ihrer Munterkeit erlangten sie schnell große Beliebtheit und wurden zum Symbol für Luxus und Weltgewandtheit.
 
Kanarienvögel wurden seit 1730 im [[Bergbau]] als Warnvögel vor Sauerstoffmangel eingesetzt. Solange sie im Bergwerk herumzwitscherten, war alles in Ordnung. Sie stellten jedoch ihren Gesang ein, wenn die Konzentration von giftigen [[Grubengas]]en anstieg, wobei die Giftigkeit einerseits auf der Verdrängung von [[Sauerstoff]] in der Atemluft beruht (sogenannte ''[[Matte Wetter]]''), sowie im Fall des [[Kohlenmonoxid]]s auf der Verdrängung des Sauerstoffs durch das Kohlenmonoxid am [[Hämoglobin]], dem Sauerstofftransportprotein im Blut beruht (''[[Kohlenmonoxidvergiftung]]''). Auf diese Weise dienten sie auch als tierische Warnanlagen in den englischen [[Kohle]]minen von 1911 bis 1986.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/december/30/newsid_2547000/2547587.stm |titel=1986: Coal mine canaries made redundant |autor= |werk= |hrsg=BBC |datum= |zugriff=2015-04-28 | sprache=en}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 8: Zeile 16:
* [http://www.kanarienvogelzucht.de/ Kanarienvogelhaltung- und Zucht]
* [http://www.kanarienvogelzucht.de/ Kanarienvogelhaltung- und Zucht]
* [http://www.kanarien-schramm.de/ Ausführliche Seite über die Farbkanarienzucht]
* [http://www.kanarien-schramm.de/ Ausführliche Seite über die Farbkanarienzucht]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}
{{Lesenswert|10. Juni 2005|6634016}}
{{Lesenswert|10. Juni 2005|6634016}}



Version vom 8. Juni 2020, 16:51 Uhr

Kanarienvogel (lateinisch Serinus canaria forma domestica), auch Kanarie, süddeutsch und österreichisch Kanari, ist die Sammelbezeichnung für verschiedene, gezüchtete Singvögel, die vom Kanarengirlitz (Serinus canaria) abstammen. Heute gibt es vom Kanarienvogel viele Rassen und Farbschläge, die sich in ihrem Gesang (Gesangskanarien), in ihrer Gestalt und Gefiedertextur (Positurkanarien) oder in ihrer Farbe (Farbenkanarien) unterscheiden.

Gesangskanarien sind die einzigen Haustiere, bei denen die Stimme und Lautäußerungen züchterisch verändert wurden. Die Gesangskanarienrasse Harzer Roller gelangte in dieser Hinsicht zu Weltruhm. Der Kanarienvogel ist die einzige Unterart des Kanarengirlitzes. Den nächsten Verwandten stellt der Girlitz dar. Weitere nahe Verwandte sind beispielsweise Kapuzenzeisig, Birkenzeisig und Stieglitz.

Gesang

In einem engen Zusammenhang mit dem Gesang steht das gut ausgeprägte Hörvermögen der Kanarienvögel. Die optimale Empfindlichkeit reicht von 3200 Hertz (Hz) bis 4000 Hz. Die untere Hörgrenze liegt bei 1100 Hz und seine obere bei 10000 Hz. Der Kanarienvogel kann zudem Tonfolgen unterscheiden, im Gedächtnis speichern und wiedergeben. Deshalb kann er den arteigenen und angezüchteten Gesang lernen. Er kann Töne und Tonfolgen anderer Vögel nachahmen und auch fremde Geräusche in seinen Gesang einbinden.

Geschichte

Ob die Ureinwohner der Kanarischen Inseln den Kanarengirlitz als Käfigvogel hielten, ist wegen seines schönen Gesangs wahrscheinlich, aber umstritten. Seit der Eroberung der Inseln zu Beginn des 15. Jahrhunderts brachten die Spanier den Kanarengirlitz nach Europa. Der Jean de Béthencourt verschenkte Vögel an Johann II. von Kastilien und León sowie später an den französischen Königshof, wo Isabeau de Bavière sich besonders für die Vogelzucht begeisterte. Conrad Gessner beschrieb die Vögel in seiner Historia animalium (1555) als erster und berichtete, sie würden „Zuckervögelchen“ genannt.[1] Wegen ihres Gesangs und ihrer Munterkeit erlangten sie schnell große Beliebtheit und wurden zum Symbol für Luxus und Weltgewandtheit.

Kanarienvögel wurden seit 1730 im Bergbau als Warnvögel vor Sauerstoffmangel eingesetzt. Solange sie im Bergwerk herumzwitscherten, war alles in Ordnung. Sie stellten jedoch ihren Gesang ein, wenn die Konzentration von giftigen Grubengasen anstieg, wobei die Giftigkeit einerseits auf der Verdrängung von Sauerstoff in der Atemluft beruht (sogenannte Matte Wetter), sowie im Fall des Kohlenmonoxids auf der Verdrängung des Sauerstoffs durch das Kohlenmonoxid am Hämoglobin, dem Sauerstofftransportprotein im Blut beruht (Kohlenmonoxidvergiftung). Auf diese Weise dienten sie auch als tierische Warnanlagen in den englischen Kohleminen von 1911 bis 1986.[2]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Kanarienvogel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Dieser Artikel wurde am 10. Juni 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.
  1. Antonio Arnaiz-Villena, El Origen de los canarios (PDF, spanisch)
  2. 1986: Coal mine canaries made redundant. BBC. Abgerufen am 28. April 2015. (en)