PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heuchler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit fertig
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Heuchler''' ist eine Person, die mit ihren Aussagen nach außen hin ein anderes Bild von sich vermittelt, das nicht ihrem tatsächlichen Verhalten entspricht. Das zugrundeliegende [[Verb]] ''heucheln'' stammt ursprünglich vom unterwürfigen ''ducken'' und ''kriechen'' ([[mittelhochdeutsch]] hūchen) des Hundes ab<ref>[//www.dwds.de/wb/Heuchelei Heuchelei], [//www.dwds.de/wb/heucheln heucheln] – ''[[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|DWDS]]'', 2020; zur gemeinsamen Wortherkunft dort unter dem Fremdwort ''Etymologie''</ref> und wurde auf vorgespieltes, ''schmeichelndes'' Verhalten übertragen.
'''Heuchler''' ist eine Person, die mit ihren Aussagen nach außen hin ein anderes Bild von sich vermittelt, das nicht ihrem tatsächlichen Verhalten entspricht. Das zugrundeliegende [[Verb]] ''heucheln'' stammt ursprünglich vom unterwürfigen ''ducken'' und ''kriechen'' ([[mittelhochdeutsch]] hūchen) des Hundes ab<ref>[//www.dwds.de/wb/Heuchelei Heuchelei], [//www.dwds.de/wb/heucheln heucheln] – ''[[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|DWDS]]'', 2020; zur gemeinsamen Wortherkunft dort unter dem Fremdwort ''Etymologie''</ref> und wurde auf vorgespieltes, ''schmeichelndes'' Verhalten übertragen.


Zeile 5: Zeile 4:
*[[Lüge]]
*[[Lüge]]


== Weblinks ==
{{Wikiquote|lang=de}}
{{Wiktionary|Heuchler}}
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
* [http://www.textlog.de/8145.html Eintrag „Heuchelei“] In: Friedrich Kirchner: ''Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe.'' 1907
* [http://www.zeno.org/Mauthner-1923/A/Heuchelei Heuchelei] in: [[Fritz Mauthner]]: ''Wörterbuch der Philosophie.'' Leipzig 1923, Band 2, S. 89–92)
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4132501-1|LCCN=sh/85/63768}}
[[Kategorie:Ethische Haltung]]

Version vom 6. Juni 2020, 06:30 Uhr

Heuchler ist eine Person, die mit ihren Aussagen nach außen hin ein anderes Bild von sich vermittelt, das nicht ihrem tatsächlichen Verhalten entspricht. Das zugrundeliegende Verb heucheln stammt ursprünglich vom unterwürfigen ducken und kriechen (mittelhochdeutsch hūchen) des Hundes ab[1] und wurde auf vorgespieltes, schmeichelndes Verhalten übertragen.

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Heuchler – Zitate (Deutsch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Heuchler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Heuchelei, heuchelnDWDS, 2020; zur gemeinsamen Wortherkunft dort unter dem Fremdwort Etymologie