PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Internetkriminalität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Internetkriminalität''' ist ein Sammelbegriff für vermutete oder tatsächliche Straftaten, die auf dem Internet basieren oder mit den Techniken de…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
sprachlich
Zeile 1: Zeile 1:
'''Internetkriminalität''' ist ein Sammelbegriff für vermutete oder tatsächliche [[Straftat]]en, die auf dem [[Internet]] basieren oder mit den Techniken des Internets geschehen. Dies ist nicht zu verwechseln mit [[Computerkriminalität]], bei der primär der Computer, auch ohne Internetnutzung, als [[Tatwaffe]] eingesetzt wird. Den Schutz vor Internetkriminalität nennt man auch '''Onlinesicherheit'''; dieser Begriff ist zu unterscheiden von [[Internetsicherheit]], zu dem auch der Schutz der Infrastruktur selber gehört, also auch der Schutz vor Straftaten gegen das Internet selbst, online oder materiell, aber auch vor sonstigen Gefahren, als Teil der [[IT-Sicherheit]].
'''Internetkriminalität''' ist ein Sammelbegriff für vermutete oder tatsächliche [[Straftat]]en, die auf dem [[Internet]] basieren oder mit den Techniken des Internets geschehen. Dies ist nicht zu verwechseln mit [[Computerkriminalität]], bei der primär der [[Computer]] oder ein anderes Endgerät, auch ohne Internetnutzung, als [[Tatwaffe]] eingesetzt wird. Den Schutz vor Internetkriminalität nennt man auch '''Onlinesicherheit'''; dieser Begriff ist zu unterscheiden von der [[Internetsicherheit]], zu der sowohl der Schutz der [[Infrastruktur]] vor Angriffen aus dem Internet als auch vor sonstigen Gefahren als Teil der [[IT-Sicherheit]] gehören.


== Erscheinungsformen ==
== Erscheinungsformen ==

Version vom 30. April 2020, 10:31 Uhr

Internetkriminalität ist ein Sammelbegriff für vermutete oder tatsächliche Straftaten, die auf dem Internet basieren oder mit den Techniken des Internets geschehen. Dies ist nicht zu verwechseln mit Computerkriminalität, bei der primär der Computer oder ein anderes Endgerät, auch ohne Internetnutzung, als Tatwaffe eingesetzt wird. Den Schutz vor Internetkriminalität nennt man auch Onlinesicherheit; dieser Begriff ist zu unterscheiden von der Internetsicherheit, zu der sowohl der Schutz der Infrastruktur vor Angriffen aus dem Internet als auch vor sonstigen Gefahren als Teil der IT-Sicherheit gehören.

Erscheinungsformen

Zu den vielfäligen Erscheinungsformen gehören Internetbetrug, das Ausspähen von Daten, Verstöße gegen das Verbreitungsverbot oder den Jugendmedienschutz, Identitätsdiebstahl, Urheberrechtsverletzung, Cyber-Terrorismus, Cyber-Mobbing, Volksverhetzung sowie das Verbreiten von Kinderpornographie.

Der Übergang zu Methoden und Verfahren des Cyberwar („Netzkrieg“) ist mittlerweile fließend geworden; im Einzelfall ist durchaus nicht ohne weiteres auszumachen, ob ein Angriff im Netz einschlägig kriminellen Zielen dient oder militärisch bzw. politisch intendiert ist (etwa bei einer weitreichenden Sabotage des stark ITK-abhängigen Finanzsystems oder der Webpräsenzen öffentlicher Einrichtungen im weitesten Sinn). Den Beobachtungen zufolge professionalisiert sich die „Malware-Branche“ zunehmend, die Angriffe auf Rechner und Rechnernetze werden immer ausgefeilter.[1]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise